EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIONSWISSENSCHAFT

 
Rafael Capurro
 
 
 
 

Inhalt

Einleitung 
Teil I

Kapitel 1: Lehre und Forschung 
Kapitel 2: Historische Aspekte 
Kapitel 3: Grundbegriffe 
Kapitel 4: Der elektronische Informationsmarkt 

 
Teil II
 

Kapitel 5: Wissenserschließung und -darstellung 
Kapitel 6: Information Retrieval 
Kapitel 7: Wissensschaffung 
Kapitel 8: Soziale, rechtliche, politische und ethische Aspekte 
 

Literatur 
 

 
 
 
 
 

Einleitung

 
 
 
Das folgende Skript dient als Orientierung für die Vorlesung "Einführung in die Informationswissenschaft" im Rahmen des Studienganges Informationswirtschaft. Der Inhalt is modular aufgebaut und wird in einer zweistündigen Vorlesung im Laufe von zwei Semestern vermittelt. Parallel zu dieser Vorlesung finden vertiefende Vorlesungen in Einzelgebieten der Informationswissenschaft sowie Seminare und praktische Übungen  statt. 

Am Ende eines jeden Kapitels finden sich Übungsfragen. Diese lassen sich oft nur dann ausreichend beantworten, wenn die Links und die angegebene Literatur berücksichtigt wurden. 

Es existiert ein umfangreiches Lehrmaterial zu allen Untergebieten der Informationswissenschaft im Internet. Eine Auswahl von Links zu anderen Skripten und Folien ist beim jeweiligen Modul angegeben. 

Das Skript ist wie folgt strukturiert: 

Teil I
  • Das erste Kapitel gibt einen Überblick über bibliographische Hilfsmittel (in Auswahl), über Stätte der Lehre und Forschung sowie über Berufsverbände. Didaktisches Ziel dieses Moduls ist das Kennenlernen dieser Hilfsmittel sowie der Teilgebiete der Informationswissenschaft. Die Grundbegriffe und -probleme des Faches sollen hiermit induktiv wahrgenommen werden. Dies soll auch zweisprachig (Deutsch/Englisch) stattfinden.
  • Das zweite Kapitel befaßt sich mit der Entstehung der Informationswissenschaft. Didaktisches Ziel ist eine Sensibilisierung für die historischen Zusammenhänge aus denen sich wissenschaftliche Entwicklungen und Fragestellungen nachvollziehen lassen (context of discovery).
  • Das dritte Kapitel führt systematisch in die Grundfragen der Informationswissenshaft ein. Naturgemäß spielt hier der Informationsbegriff in Zusammenhang  mit Begriffen wie Wissen, Kommunikation, Daten, Dokumente usw. eine zentrale Rolle. Didaktisches Ziel ist die Wahrnehmung unterschiedlicher Perspektiven (oder 'Paradigmen'), die sowohl theorie- als auch praxisleitend sind. Dabei stellt sich die Frage nach ihrer Begründbarkeit und Tragweite (context of justification).
  • Das vierte Kapitell befaßt sich mit der Praxis des Informationsmanagements im elektronischen Informationsmarkt. Der Schwerpunkt liegt bei dem elektronischen Markt für Fachinformation, der Frage nach dem Wissensmangement in der Wirtschaft und den Basisdiensten des Internet.
Teil II
  • Das fünfte Kapitel gibt einen Überblick über Methoden der Wissenserschließung und -darstellung, ausgehend von den 'klassischen' Methoden wie Klassifikationen, Thesauri und  Abstracting bis hin zu Hypertext und dem WWW.
  • Das sechste Kapitel ist der Theorie des Information Retrieval gewidmet. Die Methoden der Wiedergewinnung von Information sollen durch die Vorlesung begleitenden praktischen Übungen erlernt werden. 
  • Das siebte Kapitel widmet sich der Frage der Wissensschaffung. Im Mittelpunkt steht der Begriff des impliziten Wissens sowie der Zusammenhang zwischen diesem und der Information im Sinne von explizitem Wissen. Dieser Zusammenhang bildet die Grundlage für das Verständnis von Kreativität und Innovation in Unternehmen. 
  • Das achte Kapitel befaßt sich mit sozialen, rechtlichen, politischen und ethischen Fragen der Informationsgesellschaft. Vorgestellt werden Theorien der Informationsgesellschaft sowie rechtliche, politische und ethische Aspekte der Informationsarbeit.
Die Vorlesung stützt sich auf Informationsmaterial und studentische Projektarbeit, die in der Website Internationales Informationsmanagement zu finden sind: 
 
INTERNATIONALES
INFORMATIONSMANAGEMENT
 
 
 
   

Copyright © 2000 by Rafael Capurro, all rights reserved. This text may be used and shared in accordance with the fair-use provisions of U.S. and international copyright law, and it may be archived and redistributed in electronic form, provided that the author is notified and no fee is charged for access. Archiving, redistribution, or republication of this text on other terms, in any medium, requires the consent of the author. 
.

 
Zurück zur digitalen Bibliothek 
 
Homepage Forschung Veranstaltungen
Veröffentlichungen Lehre Interviews