| Jahrgang
96/00
       
      Wintersemester
1999/2000
      7.
Semester
       
      Prof.
Dr. Rafael Capurro Seminar:
Internationales Informationsmanagement:Bedarf,
Ansätze, ModelleDonnerstags
9.30 - 11.45 Uhr (W 404) TeilnehmerLuigi
Cafaro (IM) 
      Patricia
Dahm (IM) 
      Matthias
Möller (IM)
      Corina
Neuer (ÖB)
      Eva
Pfendert (IM) 
      Stefan
Scheidecker (IM) 
      Silvio
Weinhold (IM) 
      Patricia
Zeyffert (IM) 
       
       
         
      
      
      
       
       
      Ziel
des
SeminarsZiel
des Seminars ist die Diskussion aktueller Ansätze des
internationalen
Informations- und Wissensmanagements. Ein Schwerpunkt des Seminars ist
die Erörterung des Ansatzes von Probst/Raub/Romhardt.    
        
 Methodik
 Präsentation
und Diskussion der Ansätze (Referate).    
        Das
Seminar wird durch ein Diskussionsforum begleitet.
 Darstellung
der Referate in der IIM-Website.
 Pflichtlektüre 
         
       Davenport,
Th., Prusak, L.: Working Knowledge. Harvard 1998 (Kap. 1 und 5).   
        Gates,
B.: Digitales Business. Wettbewerb im Informationszeitalter.
München
1999 (Business @ The Speed of Thought, New York 1999) (Kap. 1, 2, 3, 4)
 Krcmar,
Helmut: Informationsmanagement. Heidelberg 1997 (4.7: Internationale
Globalisierung
versus lokale Autonomie)
 Nonaka,
I., Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, Frankfurt a.M. 1997
(Kap.
3 und 4)
 Probst,
G., Raub, S., Romhardt, K.: Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre
wertvollste
Ressource optimal nutzen. 2. Aufl., Wiesbaden 1998 (bzw. 3. Aufl. 1999)
 Sveiby,
K.E. Wissenskapital. Das unentdeckte Vermögen. Landsberg/Lech 1998
(Kap. 9).
 
 
 Weiterführende
Literatur und Links
 Bach,
V., Vogler, P., Österle, H. Hrsg.: Business Knowledge Management.
Praxiserfahrungen mit Intranet-basierten Lösungen. Berlin 1999   
        Capurro,
R.: Wissensmanagement
 -:
        Einführung in den
Informationsbegriff
 Haite,
S., Bossart, F.: Internet für Unternehmen. Kilchberg 1999.
 Horváth,
Péter: Controlling. 7. vollständig überarb. Aufl.
München
1998.
 Macharzina,
Klaus, Oesterle, Michael-Jörg, Hrsg.: Handbuch Internationalen
Managements.
Wiesbaden 1997.
 Schierenbeck,
H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. München/Wien,
1999,
14. Aufl. (S. 128-133)
 Weggemann,
M.: Wissensmanagement. Bonn 1998.
 ->
Journal of Global Information Management
 http://www.idea-group.com/jgim.htm
 Termine 14.10.:
Enführung, Projektmanagement  
        21.10.:
Internationale Globalisierung versus lokale Autonomie (Krcmar)
 Referent:
Rafael Capurro 95&97.ppt
        / 95.ppt
/ 4.0.ppt
 28.10.:
Selbständiges Arbeiten
 4.11.:
Selbständiges Arbeiten
 11.11.: 
Knowledge Sharing in Unternehmen
 Referent:
Matthias Möller
 18.11.: 
fällt aus (Workshop)
 25.11:
Information - das Lebenselixier des Unternehmens (B. Gates)
 Referent:
        Stefan Scheidecker
 2.12.:
Theorie der Wissensschaffung (Nonaka/Takeuchi, Kap. 3).
 Referentin:
Corina Neuer
 9.12.:
Selbständiges Arbeiten
 16.12.:
Wissensziele identifizieren (Probst Kap. 4)
 Referent:
Silvio Weinhold
 13.1:
Knowledge transfer (Davenport/Prusak, Kap. 1/5))
 Referentin:
Patricia Dahm
 20.1.:
Wissen bewahren - Wissen bewerten (Probst Kap. 10-11)
 Referentin:
Eva Pfändert
 27.1.:
Wissenverteilen - Wissen nutzen (Probst, Kap. 8-9)
 Referent:
Luigi Cafaro
 Die
Wissensbasis des Unternehmens (Probst Kap. 2)
 Referentin:
Patricia Zeyffert
 3.2.:
Evaluation
 |