| Jahrgang
98/02
 
Wintersemester
1999/2000
3. Semester
 
Prof.
Dr. Rafael Capurro 
Seminar
Internationales
Informationsmanagement in UnternehmenDienstags
14 - 17 Uhr (W 400)
 TeilnehmerChristiane
Eulig  Markus Haag Stefan
Kaiser Christine Lang Michael
Lieb Philipp Meier Matthias
Pitz  Katja Richter Bärbel
Sartorius Erik Schneidawind 
Andreas Wittmann Markus
Vilser (freier Teilnehmer)Ziele des
Seminars In
diesem Seminar setzen wir die im Sommersemester begonnene Arbeit fort:   
Methodik1. 
Wir fassen die Ergebnisse des vorigen Semesters zusammen
 2.
Liste der Institutionen in denen IIM gelehrt/geforscht wird (Weltkarte)
(federführend: Philipp Meier)
 3.
Wir setzen uns weiter mit theoretischen Ansätzen auseinander
 4.
Wir analysieren Intranet-Beispiele aus der Unternehmenspraxis (Schwerpunkt
des Seminars)
 
 1.
Analyse und Diskussion der Grundprobleme des internationalen Informationsmanagements    
2.
Berichte aus der Praxis
 -
DaimlerChrysler (Gerhard Grüter)
 -
Bosch: Gerhard Brüggen (Section Manager, Methods and Strategy of Market-oriented
Research and Development)
 -
Schitag Ernst & Young
 3.
Darstellung der Ergebnisse in der IIM-Website.
 
Pflichtlektüre Frank,
G.: Ökonomie der Aufmerksamkeit, München/Wien 1998.   
Gates,
B.: Digitales Business. Wettbewerb im Informationszeitalter. München
1999 (Business @ The Speed of Thought, New York 1999).
 Gloger,
A.: Mit eigenem Nachrichtendienst die Konkurrenz beobachten. (FAZ, 2. August
1999, N.r 176) S. 24.
 Gloger,
A.: Die Globalisierung erfaßt die Mittelständler. Nicht nur
eine Erscheinung des Zeitgeistes. Handelsblatt, 2./3. 7. 1999, Nr. 125.
 Grün,
K.: Informations- und Wissensmanagement im Intranet der Robert Bosch GmbH.
Diplomarbeit, Stuttgart 1998.
 Rechkemmer,
K.: Topmanager und Computer: Mythos und Fakt. Management-Informationssysteme
vernachlässigen betriebswirtschaftliche Gegebenheiten. FAZ, 3. Mai
1999, Nr. 101, S. 31).
 Schüssler,
A.: Knowledge Management und das Intranet von Schitag Ernst & Young.
Ein integrativer Ansatz. Diplomarbeit, Stuttgart 1998.
 Seifert,
H.: Das Dinosaurier-Prinzip. Wie führt man eine globale Organisation?
FAZ, 4. Januar 1999, Nr. 2, S. 31.
 Sveiby,
K.E. Wissenskapital. Das unentdeckte Vermögen. Landsberg/Lech 1998
(The New Organizational Wealth, San Francisco 1997).
 Weiterführende
Literatur und Links
 
 Bullinger,
H.J.: Wissen wird zum strategischen Wettbewerbsfaktor. FAZ, 22. Februar
1999, Nr. 44, S. 30.   
Capurro,
R.: Wissensmanagement
 -:
Einführung in den Informationsbegriff
 Haite,
S., Bossart, F.: Internet für Unternehmen. Kilchberg: SmartBooks 1999.
 Hofmann,
U.: Globale Informationswirtschaft. Management, Technologien, Strategien.
München/Wien 1999.
 Horváth,
Péter: Controlling. 7. vollständig überarb. Aufl. München
1998.
 Krcmar,
Helmut: Informationsmanagement. Heidelberg 1997.
 Macharzina,
Klaus, Oesterle, Michael-Jörg, Hrsg.: Handbuch Internationalen Managements.
Wiesbaden 1997.
 Picot,
A.: Das Internet schafft neue Spielregeln für den Wettbewerb. FAZ,
22. Februar 1999, Nr. 44, S. 28.
 Schierenbeck,
H.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre. München 14. Aufl.
1999 (S. 128-133)
 ->
Journal of Global Information Management http://www.idea-group.com/jgim.htm
 
Termine 12.10.: 
Einführung, Projektmanagement    
19.10.:
Einarbeitung in das Thema
 26.10.: 
Das Internet verändert alles (Gates Teil II)
 Referentin:
Christiane Eulig
 2.11.:
Selbständiges Arbeiten
 9.11.:
Besuch der Firma BOSCH  Robert-Bosch-Platz 1, Gerlingen-Schillerhöhe(BFV2,
Sh 201, Raum A07); Gerhard Brüggen, Section Manager, Methods and Strategy
of Market-oriented Research and Development. Beginn: 14 Uhr:
 -
Überblick über RB und Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung
(FV)
 -
Literaturbeschaffung und Zugriff auf internen Wissensspeicher für
FuE-Berichte
 -
Informationsbeschaffung über Internet und aus Datenbanken sowie deren
Auswertung und Verteilung
 -
Diskussion und weitere Themen (kulturelle Aspekte des Wissensteilens/-verteilens,
Machtfaktor "Öffentlichkeit")
 16.11.:
Projektmanagement: IIM-Website
 23.11.:
Praxisbericht:
 Vortrag:
Gerhard Grüter (DaimlerChrysler): Internationales Informations- und
Wissensmangement: Ein Besipiel aus der Praxis der DaimlerChrysler AG:
 -
Situation/Bedarf
 -
Vorgehen des KM-Projekts
 -
Ausblick.
 Referent:
Erik Schneidawind
 30.11:
Verbesserungen des strategischen Denkens
 Machen
Sie Arbeitsabläufe transparent (Gates)
 ReferentInnen:
Michael Lieb
 7.12.:
Competitive Intelligence (A. Gloger, FAZ, 2. August 1999)
 Referent:
Andreas Wittmann, Stefan Kaiser
 14.12.:
Praxisbericht
 Die
Globalisierung erfaßt die Mittelständler (Gloger)
 ReferentIn:
Christine Lang, Matthias Pitz
 21.12.:
Wissenkapital (Sveiby Kap. 1: Das Zeitalter der Wissensorganisationen)
 Referen:
Markus Haag
 11.1.:
Gestaltung der externen Struktur: Maximierung des Wissens (Sveiby Kap.
9)
 Referentin:
Katja Richter
 18.1.:
Ökonomie der Aufmerksamkeit
 G.
Frank: Kap. 2: Aufmerksamkeit: die neue Währung?
 F.
Rötzer: Aufmerksamkeit
 Kunstforum:
Ressource Aufmerksamkeit. Ästhetik in der Informationsgesellschaft. 
Bd. 148, Dezember 1999/Januar 2000 insbes.:
 F.
Rötzer: Inszenierung von Aufmerksamkeitsfallen. Ästhetik in der
Informationsgesellschaft (S. 53-77);
 M.
H. Goldhaber: Kunst  und die Aufmerksamkeit im wirklichen Raum und
im Cyberspace (S. 78-83),
 G.
Franck: Jenseits von Geld und Information. Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit
(S. 84-94),
 F.
Rötzer: Geschäftsmodelle in der Aufmerksamkeitsökonomie.
Aufmerksamkeit gegen bares Geld (S. 95-97);
 A.
Brill, M. de Vries: Consuming CLAUDIA: Zwischen Netz-"Ästhetik" und
virtueller Produktion (S. 122-130).
 M.
Goldhaber: Die Aufmerksamkeitsökonomie. c't 1998, Hef. 6 und
Goldhabers Webpage
 Referentin:
Bärbel Sartorius
 25.1.:
Projekt: IIM-Website
 Referent:
Philipp Meier
 2.2.:
Zusammenfassung
 8.2.:
Darstellung der Ergebnisse in der IIM-Website
 |