Hochschule der Medien

 
 
 
 

Studiengang Informationswirtschaft

Lehrveranstaltungen

im Wintersemester 2003/2004
 
 
 
 

Grundstudium

Vorlesung: Einführung in die Informationswissenschaft (61061)

Prof. Dr. Rafael Capurro
 
1. Semester
Zeit: Mittwochs 14:15 - 15:45 
Raum: N  417
   
Begleitmaterialien zur Vorlesung
 
  
:: Folien zur Vorlesung
:: Skript: Einführung in die Informationswissenschaft
:: Heinz-Dirk Luckhardt: Projekt: Identität und Geschichte der Informationswissenschaft
:: Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt: Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft

:: Pflichtlektüre: Eleonore Poetzsch: Information Retrieval. Einführung in Grundlagen und Methoden. Potsdam 2002.

:: Empfohlen:
Ulrich Babiak: Effektive Suche im Internet. Köln 2001. 
Jutta Bachmann: Der Information Broker. Informationen suchen, sichten, präsentieren. München 2000.
C. Hölscher: Die Rolle des Wissens im Internet: Gezielt suchen und kompetent auswählen. Stuttgart 2002.

 
 

Prüfungsleistung

Studienarbeit: Leitfaden 
 

Themen und Termine
 
    1) 15. Oktober: Einführung 
    :: Skript: Einführung in die Informationswissenschaft  :: Identität und Geschichte der Informationswissenschaft 
    :: Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft 
       
    1) 22. Oktober: die Vorlesung findet an diesem Tag um 16:00 Uhr im Raum W 012 statt.
    I. Der elektronische Informationsmarkt
     
    :: Skript: Einführung in die Informationswissenschaft 
      Kapitel 4: Der elektronische Informationsmarkt 
    :: Identität und Geschichte der Informationswissenschaft: Informationswirtschaft - Informationsindustrie  

    3) 29. Oktober: II. Grundbegriffe des Information Retrieval 
    :: Skript: Einführung in die Informationswissenschaft  4) 5. November:  III. WWW-Navigation 
    :: Skript: Einführung in die Informationswissenschaft 

    5) 12. November: Selbständiges Arbeiten (Siehe Termin am 25.-26.11.) 

    6) 19. November: IV. Bibliotheksportale 

    7) 25.-26. November: Teilnahme am III. HdM-Symposium zur Medienethik 

    8) 3. Dezember: V. Datenbankanbieter
    Siehe dazu die vom IT-Service bereitgestellten Informationen und Links (unter: Datenbanken) sowie das Material im Raum 109.  
    Bereiten Sie die Recherche folgendermaßen vor:  
    1. Überlegen Sie sich über welches Thema/Fragestellung Sie recherchieren wollen 
    2. Formulieren Sie dieses Thema und überlegen Sie sich Suchwörter in Deutsch und Englisch 
    3. Suchen Sie eine entsprechende Datenbank aus dem Angebot von  

    4. Bereiten Sie die Recherche vor, indem Sie die jeweilige Retrieval-Sprache vorher üben 
      FIZ Karlsruhe / STN International 
      Lesen Sie aufmerksam folgende Anleitung sowie: Getting Started with STN 
      Die MESSENGER-Retrieval-Sprache (zugleich eine kurze Einführung in STN) finden Sie hier in Kurzform oder ausführlich. 
      Die wichtigsten MESSENGER-Kommandos lauten: 
      - FILE Auswahl der Datenbank, z.B. => FILE COMPUSCIENCE 
      - E (EXPAND) Suche im Index, z.B. => expand open source 
      - S (SEARCH) Suche unter Eingabe von Suchbegriffen (mit AND, OR, NOT) bzw. von Expand-Nr., z.B. => search open AND source 
      - D (DISPLAY) Ausgabe der gefundenen Dokumente, z.B. => D L1 1 BIB 
      - LOGOFF Ende des Dialogs 
      Gehen Sie auf das STN Academic Program über Infolog.  
      Folgende Datenbanken stehen Ihnen im Rahmen des Academic Programm zur Verfügung: Bibliodata, BLLDB (Linguistik), Compuscience (Computerwiss.), Conf (Konferenztermine), Foris (Sozialwiss.), Forkat (Fördervorhaben), Infodata (Inf.wiss. und -praxis), Mathdi (Didaktik der Mathematik), Sigle (Graue Literatur in Naturwiss.) Solis (Sozialwiss.), Ufordat (Umweltforschung/Projekte), Ulidat (Umweltforschung). 

      DIALOG 
      Hier finden Sie eine kurze Einführung  
      Die DIALOG-Retrieval-Sprache finden Sie hier  
      Die wichtigsten DIALOG-Kommandos: 
      - BEGIN:  Auswahl der Datenbank mit Angabe der Datenbanknummer 
      - EXPAND Suche im Index  
      - SELECT Suche nach Datensätzen mit Angabe des Expand-Nr.: z.B. select E8, oder direkt unter Angabe von Suchbegriffen (mit AND, OR, NOT)  
      - TYPE fortlaufende Ausgabe der gefundenen Datensätze: z.B. type S3/2/1-3 (Ausgabe der Ergebnisse aus der dritten Suchfrage, im Format 2 (Alle Angaben ohne Abstract). Weitere Formate: Format 3 (bibliographische Angaben), Format 5 (Vollständiger Datensatz); Format 6 (Titel und Veröffentlichungsdatum) die Dokumente 1 bis 3.  
      - DISPLAY Die Ergebnisse hintereinander ausgeben 
      - SORT Sortieren der Suchergebnisse nach bestimmten Feldern z.B. sort s1/all/au (sortiert die Ergebnisse nach Autoren)  
      - LOGOFF Ende des Dialogs 
      Gehen Sie auf www.dialogweb.com und klicken Sie sich im *logon* (roter Knopf) ein (für eine Maskenorientierte Suche und/oder gehen Sie über Infolog) 
      Beispiel: File Environmental Bibliography: Nr. 68: DB-Beschreibung (bluesheet) 
      oder: ERIC (Erziehungswiss.): Nr. 1, Inspec (Physik, Energie, Computerwiss.): Nr. 4, Ei Compendex (Ingenieurwiss.): Nr. 8 
      -> OneSearchGroups 
      Beispiel:  
      Begin 68 
      expand fossil 
      Select fossil(W)fuel(W)system? 
      Display 
      logoff 

    5. Gehen Sie anschließend zu INFOLOG (Recherchen in STN und DIALOG):  
      - Start der Kommunikations-Software Infolog vom Desktop aus (Icon "Infolog NET")  
      - Anmeldung (Passwort)  
      - Logon zum Host vorbereiten: unter "Datei" die Funktion "Logon" wählen und anschließend eine der im Fenster angebotenen Nutzerkennungen ("Protokolle") durch Markieren auswählen bzw. mit OK absenden.  
      - Logon zum Hostrechner [läuft vollautomatisch im Monitor-Fenster ab].  
      - Durchführen und Beenden der Recherche.  
       
    6. Nachbereiten der Recherche: Siehe: Studienarbeit: Format 
       
    7. Weitere Übungen in den (Test-) Datenbanken von: 
    • GBI (Wirtschaft, Finanz, Recht, Patente)
    • GENIOS (Wirtschaft, Finanz, Recht, Patente)
    • DIMDI (Medizin, Biowissenschaften)
    • FIZ Technik (Technik, Patente, Wirtschaft)
    • LexisNexis (Wirtschaft, Finanz, Recht, Patente)
    • Questel-Orbit (Patente, Markenzeichen, Naturwissenschaften, Wirtschaft)
    • DataStar (Business, Medizin, Biowissenschaften, Patente)
     

    9) 10. Dezember: Zum Selbstverständnis der Informationswissenschaft

    :: Heinz-Dirk Luckhardt: Projekt: Identität und Geschichte der Informationswissenschaft
    :: Ilse Harms, Heinz-Dirk Luckhardt: Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft

    10) 17. Dezember: VI. Evaluierung elektronischer Informationsmittel  

    • Besprechung der Übungen
    • Vorbereitung der Studienarbeit: Erstellung einer Bibliographie zu einem bestimmten Thema Ihrer Wahl, Auswertung und Vergleich der Ergebnisse (Suchmaschinen, Bibliotheksportale, Fachdatenbanken)
    • Bewertung der Ergebnisse: Relevanz und Pertinenz
    • :: Skript: Einführung in die Informationswissenschaft 

    11) 7. Januar: GENIOS Präsentation 

     

    12) 14. Januar: FIZ Karlsruhe Präsentation

    13) 21. Januar: Zusammenfassung und Evaluation 
     

letzte Änderung: 9. Dezember  2003
 

 
Zurück zu Lehre
 
Homepage Forschung Veranstaltungen
Veröffentlichungen Digitale Bibliothek Video/Audio