HdM Stuttgart
 
 

V. HdM-Symposium zur Medienethik

Bildung und Medien
 
14. - 15. Dezember 2005
 
Veranstalter
Prof. Dr. Rafael Capurro 
Prof. Dr.  Petra Grimm
 
Mit Unterstützung des Referates für Technik- und Wissenschaftsethik an den Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg


 
 
 
Tagungsankündigung

Wir gestalten zunehmend unser privates, berufliches und soziales Leben in digitalen Medien. Diese erlauben uns, im Unterschied zu den Massenmedien des 20. Jahrhunderts, komplexe Formen sozialer Interaktion, deren langfristigen kulturellen, ökonomischen und politischen Auswirkungen wir kaum abschätzen können. Von bloßen Rezipienten mutieren wir zu aktiven Gestaltern nicht zuletzt indem die Medien immer stärker Teil unseres Alltags werden.

Beide Tätigkeiten, die der Bildung durch Medien und die der Bildung von Medien bedürfen zu ihrem sinnvollen Einsatz vielfältiger praktischer Vorschriften, die weit über deren technischer Handhabung hinausgehen. Welche sind die sozialen und ethischen Maßstäbe an denen wir einen gelungenen Einsaz von Medien sowie eine gelungene Mediengestaltung messen können?

In seinem Essay "Bildung" nennt Hartmut von Hentig folgende "Bildungskriterien":
- Abscheu und Abwehr von Unmenschlichkeit,
- die Wahrnehmung von Glück,
- die Fähigkeit und den Willen, sich zu verständigen
- ein Bewußtsein von der Geschichtlichkeit der eigenen Existenz,
- Wachheit für letzte Fragen,
- die Bereitschaft von Selbstverantwortung und Verantwortung in der res publica (Hentig 2004, 73).

Es handelt sich dabei, wie von Hentig betont, nicht um Bildungsziele, sondern um Maßstäbe an denen sich Bildung messen lassen soll. Bildung wird primär als "Sich-Bilden" im Humboldtschen Sinne der Wechselwirkung zwischen Individuum und Welt verstanden. Mit Hinweis auf die Herkunft des Wortes Information, können wir sagen, dass Bildung zugleich ein Formieren und ein Sich-In-formieren bedeutet.

Die Tagung will am Leitfaden der "Bildungskriterien" die vielfältigen ethischen Fragen, die sich in Zusammenhang mit der Bildung durch und von Medien stellen, erörtern.

Anmeldung bei meta-teilnahme@hdm-stuttgart.de
 

Vorläufiges Programm
 
Mittwoch, den 14.12.2005 

10.00 – 10.15 Uhr Eröffnung: Uwe Schlegel, Rektor der Hochschule der Medien 
10.15 – 10.30 Uhr Einführung: Petra Grimm

I. Bildung - Lost in Translation?

10.30 – 11.30 Uhr Werner Sesink: Brandstifter als Feuerwehr. Rettung durch Bildung?
11.30 – 12.30 Uhr. Götz Großklaus: Gedächtnis - Medien - Bildung.
12.30 – 14.00 Uhr  Mittagspause
14.00 – 15.00 Uhr Karl Kemen:
Bildung und Medien. Oder: Von der Notwendigkeit einer Re-Vision und Transformation derselben. Gedanken zu einer Theorie medialer Bildung und Beispiele aus der schulischen Praxis.
15.15 – 16.15 Uhr Wulf Oppermann: Wir Bedeutungsmacher. Warum Rezipienten und Lerner eine neue Medienpädagogik benötigen. 

16.30 – 17.30 Uhr Florian Rötzer: Globalisierung des Wissens. Von den neuen Bildungsmöglichkeiten im Internet.


Donnerstag den 15.12.2005

II. Medien - Bildung als Event?
9.30 - 10.30 Uhr  Matthias Rath: Die Fernsehkinder" - Medien als Bildungsinstanz.
10.30 - 11.30 Uhr Thomas Zwiessler: Neugier. Stories. Starke Reize. Galileo als Einstiegsdroge in die Welt der Wissenschaft
11.30 - 12.30 Uhr Günter Schröder: Bildung für Millionen - Eine Million für die Bildung? 

12.30 - 14.00 Uhr  Mittagspause 
14.00 - 15.00 Uhr Patrick Hörl: Lust auf Wissen - Die Programmphilosophie von Discovery

16.00 - 17.00 Verleihung des META-Award 2004

Referenten

Prof. em. Dr. Götz Großklaus Universität Karlsruhe
Dr. Patrick Hörl (Geschäftsführer der Discovery Communications Deutschland GmbH
Dipl. Päd., Lic. Theol. Wulf Oppermann Educational Consulting
Karl L. Kemen Wilhelm-von-Humboldt Gymnasium Ludwigshafen
Prof. Dr. Matthias Rath PH Ludwigsburg
Florian Rötzer telepolis
Günter Schröder mindthecompany Chefautor von „Wer wird Millionär?“
Prof. Dr. Werner Sesink TU Darmstadt
Thomas Zwiessler Pro Sieben Ressortleiter Wissen, Redaktionsleiter „Galileo“

Literatur

Ballauff, Th. / Schaller K.: Pädagogik. Eine Geschichte der Bildung und Erziehung, Freiburg i.Br./München, 2 Bde. 1970 und 1973.

Baumgart, Franzjörg Hg:. Erziehungs- und Bildungstheorien. Bad Heilbrunn 2. Aufl. 2001

Behrens, Roger: Radikale Affirmation. Zur Ideologie eines postmodernen Bildungsbegriffs (1999)

Blüchel, Kurt G.: Bionik. München: Bertelsmann 2005.

Bueb, Bernhard: Die Schule ist kein Spaßbad. Vom Recht der Jugend auf Disziplin. In: F.A.Z. 24. Februar 2005, Nr. 46, S. 39.

Capurro, Rafael: Gedehnter Blick und beharrliche Langsamkeit. Gegen das Mythologem der beschleunigten Wissensgesellschaft. In: Information. Wissenschaft & Praxis (IWP), (2004). Beitrag zu den 31. Römerberggesprächen "Die Sache mit der Bildung. Versuche über Lernen und Leben" (2004).

Capurro, Rafael: Information. Ein Beitrag zur etymologischen und ideengeschichtlichen Begründung des Informationsbegriffs. München 1978.

Capurro, Rafael: Die Aufgabe der Universität. Gedanken in Anschluß an Ortega y Gasset (1992).

Clemens, Iris: Subjektive Bildungstheorien und sozio-kulturelle Kontext - Kultur der Bildung und Bildung der Kultur in Indien. Eine qualitative Studie (2004).

Fischer, Ernst Peter: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. München: Ullstein 2004.

Fischer, Ernst Peter: Die Bildung des Menschen. Was die Naturwissenschaften über uns wissen. Berlin: Ullstein 2004.

Fischer, Gundel: Bildungstheorien der Naturwissenschaften. Deutscher Studienverlag 2004

Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas Kulturelle Identität. Stuttgart: Reclam 2002.

Furhmann, Manfred: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a.M. : Insel 1999, 2004 (erw. Auflage)

Glotz, Peter: Bildung unter ferner liefen. In: F.A.Z., 9. Februar 2005, Nr. 33, S. 33.

Hagen, Andreas: Hightech mit Bildung light? telepolis 2/2/2005.

Hentig, Hartmut von: Bildung. Ein Essay. Weinheim/Basel: Beltz 2004.

Höffe, Otfried: Werte für ein demokratisches Bildungswesen. In: F.A.Z. 23. August 2004, Nr. 195, S. 7.

Hoff, Gerd R.: Bildungstheorien (2004) (pdf)

Jäger, Lorenz: Die Römerbergespräche widmen sich der Bildung. In: F.A.Z. 15. November 1004, Nr. 267, S. 33..

Jörns, Gerald: "Analphabeten haben in der Wissensgesellschaft keine Chance". In: telepolis 1/04/2005.

Kaube, Jürgen: Die Zukunft des Klassischen. Eltern haften für unsere Griechen. In: F.A.Z., 11. April 2005, Nr. 83, S. 36.

Kaube, Jürgen: Das Land der Römer für die Schule suchend. Klassik ohne Fußsoldaten, Antike ohne Gipsköpfe: Zum Tod des Altphilologen und großen Lateinlehrers Manfred Fuhrmann. In: F.A.Z., 14. Januar 2005, Nr. 11, S. 31.

Kreienbaum, M.A. / Gramelt, K. / Pfeiffer, S. / Schmitt, T. (Hrsg.): Bildung als Herausforderung. Leben und Lernen in Zambia. Frankfurt: IKO-Verlag für interkulturelle Kommunikation. 2002

Kitzinger, Martin: Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter. Zwickau: Thorbecke Verlag 2003.

Liessmann, Konrad Paul: Alter Geist und neue Medien. Das humanistische Bildungsideal im Zeitalter der Netzkultur. In: Ulrich Nembach (Hrsg.): Informationes Theologie Europae. Internationales Jahrbuch für Theologie, 13. Jg. 2004.

Löw, Martina: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung, Opladen: Leske + Budrich 2003.

Mittelstraß, Jürgen: Universität und Universalität. In: F.A.Z. 13. Januar 2004, Nr. 10, S. 8.

Neuhaus, Wolfgang: Das Abenteuer Künstlichkeit. In: telepolis 5/9/2004.

Neumann-Braun, Klaus / Richard, Birgit Hrsg.: Coolhunters. Jugendkultur zwischen Medien und Markt. Frankfurt a.M. Suhrkamp 2005.

Nida-Rümelin, Julian: Das hat Humboldt nie gewollt. In: DIE ZEIT, 3.3.2005, S. 48.

Picht, Georg: Die deutsche Bildungskatastrophe. Freiburg i.Br.: Olten 1964.

Rauchhaupt, Ulf von: Die Lust an der Erleuchtung. In DIE ZEIT 24/2005.

Reese, Jürgen: Für das Leben lehren. In: F.A.Z. 30. Juni 2003, Nr. 148, S. 6.

Rosenbach, Manfred: Aspekte zeitgenössischer Bildungstheorien (2005)

Sandkaulen, Birgit: La Bildung. In: F.A.Z. 19. November 2004, Nr. 271, S. 10.

Schwanitz, Dietrich: Bildung. Alles, was man wissen muß. München: Goldmann 2002.

Settis, Salvatore: "Die Zukunft des Klassischen". Eine Idee im Wandel der Zeiten. Berlin: Wagenbach 2005.

Sesink, Werner: In-formatio. Die Einbildung des Computers. Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft. Bd.7, LIT 2003.

Spaemann, Robert: Wer ist ein gebildeter Mensch? In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, Heft 94/95, S. 34-37.

Wehlings, Sebastian: Und dann ist Schuss. Wenn Eminem wirklich gut ist, hört er jetzt auf: Auf dem neuen Album inszeniert er einen Abschied - mit der Waffe in der Hand. In: Süddeutsche zeitung 15. November 2004, Nr. 265, S. 40.

Tippelt, Rudolf (Hg.), 2002: Handbuch Bildungsforschung. Opladen: Leske + Budrich 2003.

Zenkert. Georg: Fragmentarische Individualität. Wilhelm von Humboldts Idee sprachlicher Bildung. In: Dt. Zeitschrift für Philosophie, 52 (2004) 5, 691-707.


Ausstellungen

www.coolhunters.net

Portale

HdM-Symposien zur Medienethik

  • III. HdM-Symposium zur Medienethik (2003) "Cool, connected, charming – Tugenden der Medienkultur?" Veranstalter: Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Rafael Capurro
  •  
  • II. HdM-Symposium zur Medienethik (2002) "Krieg + Medien - Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten?" Veranstalter: Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Rafael Capurro. Publikation: P. Grimm, R. Capurro Hrsg.: Krieg + Medien - Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten? Schriftenreihe Medienethik  Band 4, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004.
  •  
  • I. HdM-Symposium zur Medienethik (2001) "Menschenbilder in den Medien ethische Vorbilder?" Veranstalter: Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Rafael Capurro. Publikation: P. Grimm, R. Capurro Hrsg.: Menschenbilder in den Medien - ethische Vorbilder? Schriftenreihe Medienethik Band 1, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002.

ICIE Symposien zur Informationsethik

  • II. ICIE-Symposium zur Informationsethik (2002): Digital Divide aus ethischer Sicht Veranstalter: International Center for Information Ethics (ICIE) 
  • Professur für Christliche Sozialethik an der Universität Augsburg (Prof. Dr. Thomas Hausmanninger). Publikation: Rupert M. Scheule, Thomas Hausmanninger, Rafael Capurro Hrsg.: Vernetzt gespalten. Der Digital Divide aus ethischer Sicht. Schriftenreihe des ICIE, Bd. 3, München: Fink Verlag (2004).
     
  • I. ICIE-Symposium zur Informationsethik (2001): Konzepte der Informationsethik
  • Veranstalter: International Center for Information Ethics (ICIE) Professur für Christliche Sozialethik an der Universität Augsburg (Prof. Dr. Thomas Hausmanninger). Sponsor: VolkswagenStiftung. Publikation: Thomas Hausmanninger, R. Capurro Hrsg.: Netzethik. Grundlegungsfragen der Internetethik. Schriftenreihe des ICIE, Band 1, München: Fink Verlag 2002.

Links zu Medien- und Informationsethik
 
HdM Website Medienethik


icie
 


International Review of Information Ethics (IRIE) Eds. Rafael Capurro (Editor in Chief), Thomas Hausmanninger, Karsten Weber and Felix Weil.


irie



 HdM Website
Informationsethik 
 
Netzwerk Medienethik
  
Literatur
 
Capurro, Rafael: Gedehnter Blick und beharrliche Langsamkeit. Gegen das Mythologem der beschleunigten Wissensgesellschaft. In: Information. Wissenschaft & Praxis (IWP), (2004). Beitrag zu den 31. Römerberggesprächen: Die Sache mit der Bildung. Versuche über Lernen und Leben (2004)
Fischer, Ernst Peter: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. München: Ullstein 2004.
Fuhrmann, Manfred: Bildung. Europas Kulturelle Identität. Stuttgart: Reclam 2002.
Furhmann, Manfred: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters. Frankfurt a.M. : Insel 1999.
Hentig, Hartmut von: Bildung. Ein Essay. Weinheim/Basel: Beltz 2004.

Höffe, Otfried: Werte für ein demokratisches Bildungswesen. In: F.A.Z. 23. August 2004, Nr. 195, S. 7.

Picht, Georg: Die deutsche Bildungskatastrophe. Freiburg i.Br.: Olten 1964.

Sandkaulen, Birgit: La Bildung. In: F.A.Z. 19. November 2004, Nr. 271, S. 10.
Schwanitz, Dietrich: Bildung. Alles, was wan wissen muß. München: Goldmann 2002.
Spaemann, Robert: Wer ist ein gebildeter Mensch? In: Scheidewege. Jahresschrift für skeptisches Denken, Heft 94/95, S. 34-37.


Schriftenreihe Medienethik

     menschenbilder 
     
  • R. Capurro: Ethik im Netz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Schriftenreihe Medienethik, Bd. 2 (2003).
  • ethik im netz 
     

  • Petra Grimm, Sandra Horstmeyer Hrsg. unter Mitarbeit von Jutta Weiß und Marc Calmbach: Kinderfernsehen und Wertekompetenz. Stuttgart: Franz Steiner Verlag (2003) Schriftenreihe Medienethik, Band 3.
kinderfernsehen


krieg und medien


Letzte Änderung: 6. November .2005
 
 
 
Zurück  zu Lehre
 
Homepage Forschung - Research Veranstaltungen - Activities
Veröffentlichungen - Publications Digitale Bibliothek - Dig.Library Video/Audio