Kurstitel
Informationsbeschaffung
und Wissensproduktion in Unternehmen  
Referenz:
IW302   
Level:
3   
ECTS
Punkte: 3   
1.
Voraussetzungen: Keine   
2.
Relevante Parallelveranstaltungen: Keine   
3.
Nicht wählbare Parallelveranstaltungen: Keine   
4.
Ziel der Lehrveranstaltung: Die Studierenden sollen ein grundlegendes
Verständnis für die Probleme der Informationsbeschaffung und
der Wissensproduktion in Unternehmen gewinnen.   
5.
Lernziele: Nach dem erfolgreichen Besuch dieser Lehrveranstaltung sollen    
die
Studierenden in der Lage sein:   
a)
Zwischen Wissensmanagement und Wissensschaffung zu unterscheiden lernen.   
b)
Strategien der Informationsbeschaffung zu kennen und ihre jeweilige Bedeutung
für unterschiedliche Zwecke in Unternehmen zu beurteilen.  
c)
Das Verhältnis Unternehmen/Kunden aus der Sicht der Informationsbeschaffung
und Wissensproduktion aufzufassen und unterschiedliche Modelle zu bewerten
und neue zu entwickeln.  
6.
Indikative Inhaltsangabe des Kurses: Prozesse der Wissensproduktion    
als
Basis unternehmerischer Innovation. Implizites und explizites Wissen im
Unternehmen.   
F&E
(Forschung und Entwicklung) im Unternehmen. Das Verhältnis Unternehmen/Kunden
aus der Sicht der Informationsbeschaffung und Wissensproduktion. Wissensproduktion
unter dem Gesichtspunkt kultureller Innovation. Strategien der Informationsbeschaffung
und Wissensproduktion. Fallbeispiele.   
7.
Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden:   
Kontaktstunden
2  
8.
Art der Lehrveranstaltung: Seminar/Workshop mit Fallstudien   
9.
Prüfungsleistung: keine   
10.
Kernbibliographie:   
Capurro,
R.: Einführung i. d.
Informationswissenschaft, Kap. 6-7 
-:
Lässt sich Wissen managen? Eine informationswissenschaftliche Perspektive.
In: W.-F. Riekert, M. Michelson (Hrsg.): Informationswirtschaft. Innovation
für die Neue Ökonomie. Wiesbaden 2001, S. 139-172. 
Eppler,
M.J., Sukowski, O. Hrsg.: Fallstudien zum Wissensmanagement: Lösungen
aus der Praxis. Aufbereitet für die Aus- und Weiterbildung. NetAcademy
Press, St. Gallen 2001. 
Nonaka,
I., Takeuchi, H.: Die Organisation des Wissens, Frankfurt a.M 1997   
Von
Krogh, G., Ichijo, K., Nonaka, I.: Enabling Knowledge Creation. Oxford
Univ. Press 2000 
Zur
Vertiefung:   
Bürgel,
H.-D. (Hrsg.): Wissensmanagement. Schritte zum intelligenten Unternehmen.   
Heidelberg
1998. 
Lehner,
F.: Organisational Memory. Konzepte und Systeme für das organisatorische
Lernen un das Wissensmanagement. München 2000, S. 225-283.  
Probst,
G., Raub, S., Romhardt, K.: Wissen Managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste
Ressource optimal nutzen. Wiesbaden 1999.  
MacLachlan,
L.: Managing
Knowledge Successfully: From Information Audit to Knowledge Management.
Library Ass.Publ. 2001.  
Munzert,
R.: Mentale
Verfahren zur Förderung der Innovationskompetenz. In: wissensmanagement
online 2001  
Weggemann,
M.: Wissensmanagement. Der richtige Umgang mit der wichtigsten Unternehmens-Ressource.
Bonn 1999  
Weir,
J.: Knowledge
Management on the Internet: The Web Business Intelligence Solution.