hdm
 
 

Lehre - Teaching 

 
 
FH Stuttgart (HdM)
Universität Stuttgart
  
 

FH Stuttgart (HdM)

Master Informationswirtschaft
Master of Information and Communication
 
 
Modul : Medien- und Informationsethik
 
Sommersemester  
IW01 Einführung in die Angewandte Ethik
IW02 Informationsethik I
IW03 Informationsethik II (Fallstudien)

Wintersemester
IW04 Medienethik I
IW05 Medienethik II (Fallstudien)
 
 

 
 

Kurstitel

Einführung in die Angewandte Ethik 

Referenz: 67071
Level: 3
ECTS Punkte: 3  
1. Voraussetzungen: Keine  
2. Relevante Parallelveranstaltungen: Keine   
3. Nicht wählbare Parallelveranstaltungen: Keine  
    4. Ziel der Lehrveranstaltung: Die Studierenden sollen einen Überblick über Grundbegriffe und -theorien der Angewandten Ethik gewinnen mit besonderer Berücksichtigung von aktuellen Ethik-Ansätzen.

    5. Lernziele: Die Studierenden in der Lage sein zu ausgewählten Theorien der Angewandten Ethik selbständig Stellung zu nehmen.   

    6. Indikative Inhaltsangabe des Kurses 
    Grundbegriffe der Ethik. Theoretische und Angewandte Ethik. Ethik und Moral. Normative und deskriptive Fragen. Tugendethiken und Handlungsethiken. Utilitarismus. Pragmatismus. Wertethiken. Präferenzen/Wohlergehen (das Gute). Gerechtigkeit. Konsequentialismus. Deontologische Ethiken. Metaphysische Ethiken. Kontraktualismus. Goldene Regel. Individualethik und Institutionenethik. Das Verhältnis von Ethik, Recht und Politik. Begründung in der Ethik.
    Bereichsethiken: Bioethik, Technikethik, Umweltethik, Wirtschaftsethik, Politische Ethik,  Rechtsethik, Kulturethik.

    7. Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden: Kontaktstunden: 2   

    8. Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung 

    9. Prüfungsleistung: Keine 

    10. Kernbibliographie:  

    -> Skript zur Vorlesung: Ethik  - Informationsethik. Eine Einführung
    -> Folien zur Vorlesung
    -> R. Capurro: Ethik im Netz. Stuttgart 2003
    -> R. Capurro: Leben im Informationszeitalter. Berlin 1995
    -> sowie die Beiträge in meiner Digitalen Bibliothek.

    Bayertz, Kurt (Hrsg.): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie 1991.
    Brinkemper, Peter V.: Leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? in: telepolis 12.02.04.

    Düwell, Marcus; Hübentahl, Christoph; Werner, Micha H. (Hrsg.): Handbuch Ethik. Stuttgart: Metzler 2002.
    Gil, Thomas. Ethik. Stuttgart: Metzler 1993.

    Nida-Rümelin, Julian (Hrsg.): Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung. Ein Handbuch. Stuttgart: Kröner 1996 
    Hausmanninger, Thomas: Was ist Ethik?
    Hastedt, H., Martens (Hrsg.): Ethik. Ein Grundkurs. Reinbek bei Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie 1994. 
    Höffe, Otfried: Lexikon der Ethik. München: Beck 1997.
    Kettner, Matthias (Hrsg.): Angewandte Ethik als Politikum. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2000.
    Krämer, Hans: Integrative Ethik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1992.
    Pieper, Annemarie: Einführung in die Ethik. Tübingen: Francke 1994.


Teilnehmer

 
Termine

Raum N 401
Montags 14:15 - 15:45

 
1) 22. März: warm up
-> Folien zur Vorlesung

2) 29. März: warm up
-> Folien zur Vorlesung

3) 5. April: Einführung in die Ethik: Zentrale Begriffe der Ethik (Düwell 297 ff; Nida-Rümelin 3-87)
-> Folien zur Vorlesung
:: Skript
:: Brinkemper, Peter V.: Leben wir jetzt in einem aufgeklärten Zeitalter? in: telepolis 12.02.04

*4) 19. April: Projektarbeit


5) 26. April: Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche (Nida-Rümelin 3-69, Düwell 243-247)
:: Capurro, Rafael: Ethik im Bilde 
:: Capurro, Rafael: Höhleneingänge
:: Website phillex.de
:: HdM-Video-Reihe philosophy_light: Einführung: Die Schule von Athen (ca. 15 Minuten)
RealPlayer (DSL)

6) 3. Mai: Bioethik/Genethik/Medizinethik (Düwell 247-258, 268-273; Nida-Rümelin: 510-649))


7) 24. Mai: Rechtsethik (Düwell 469-476; Nida-Rümelin 204-290).
Gast: Arne-Christoph Hutter, Rechtsanwalt (angefragt)


8) 7. Juni:
Technikethik/Umweltethik (Düwell 258-281; 286-290; Nida-Rümelin 346-457; 650-717)

9) 14. Juni: Projektarbeit

10) 21. Juni:
Kulturethik (Düwell 258-263); Wirtschaftsethik (Düwell 291-296; Nida-Rümelin 290-345);

11) 28. Juni:
Politische Ethik (Düwell 273-277; Nida-Rümelin 138-199); Zusammenfassung
-> Evaluation


Links: Informationsethik

icie
 
 
INFORMATIONSETHIK 
 
   
 
 

 Kurstitel

Informationsethik I


Referenz:
67072

Level: 3   
ECTS Punkte: 3   
1. Voraussetzungen: 01 
2. Relevante Parallelveranstaltungen: Keine   
3. Nicht wählbare Parallelveranstaltungen: Keine 
    4. Ziel der Lehrveranstaltung: Die Studierenden sollen Grundkenntnisse über informationsethische Begriffe und Theorien erwerben und deren Bedeutung für die Praxis insbesondere in Medienunternehmen erkennen.

    5. Lernziele: Die Studierenden sollen zu einzelnen ethischen Herausforderungen der Informations- und Wissensgesellschaft selbständig Stellung nehmen und ihre Meinung in Auseinanderstzung mit informationsethischen Theorien begründen können.

    6. Indikative Inhaltsangabe des Kurses: 
    Grundbegriffe und -theorien der Informationsethik. Historische Einführung. Systematische Aspekte: Strukturen und Machtverhältnisse im Internet, Hackerethik, Privatheit und Öffentlichkeit im Netz, informationelle Gerechtigkeit, digitale Spaltung, ethische Aspekte des Informations- und Wissensmanagements im Unternehmen. Ethik und Informatik.

    7. Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden: Kontaktstunden: 2   

    8. Art der Lehrveranstaltung: Seminar 

    9. Prüfungsleistung: Studienarbeit (unbenotet) 

    10. Kernbibliographie:  

-> Skript zur Vorlesung: Ethik  - Informationsethik. Eine Einführung
-> Folien zur Vorlesung
-> R. Capurro: Ethik im Netz. Stuttgart 2003
-> R. Capurro: Leben im Informationszeitalter. Berlin 1995
-> Lauwrence Lessig: Code und andere Gesetze des Cyberspace. Berlin 2001

:: Beiträge in der Virtual Library des ICIE
:: Beiträge in meiner
Digitalen Bibliothek.
 

Teilnehmer
 
 
Termine

Montags 16:00 - 17:30
Raum: W012


1) 22. März: Einführung
:: Persönliche Visionen zur Informations- und Wissensgesellschaft

2) 29. März
: Einführung
:: Folien zur Vorlesung
:: Skript:
:: Virtuelles Handbuch Informationswissenschaft: Informationsethik

3) 5. April: Historische Aspekte
:: Skript: Einführung in die Informationsethik 
:: Capurro, Rafael: "Mediale (R-)Evolutionen"
-> Video-Version in www.knowledgebay.de


*4) 19. April: Projektarbeit

5) 26. April: Historische Aspekte
:: HdM- Video-Reihe philosophy_light: Sokratisch-platonische Medienkritik (ca. 20 Minuten) RealPlayer
:: HdM-Video-Reihe philosophy_light: Medien der Aufklärung (ca. 20 Minuten) RealPlayer

6) 3. Mai: Lawrence Lessig: "Code"
:: Chaos Computer Club (Hamburg) 
:: Barlow, John Perry: A Declaration of Independence of Cyberspace 
:: Himanen, Pekka:
A Brief History of Computer Hackerism
 
:: Himanen, Pekka:  The Academy and the Monastery
 
::
Himanen, Pekka: Die Hacker-Ethik und der Geist des Informationszeitalters 
:: Nelson, Ted: Website
  
-> Grötker, Ralf: Artificial Morality. Böse Codes verursachen künstliches Übel: Eine Ethik für das ICT-Zeitalter. In: telepolis 22.09.03.

7) 24. Mai: Systematische Aspekte
:: Informationsethik - Eine Standortbestimmung 
:: Passions of the Internet
:: Skript

:: ICIE: systematic aspects 

10) 7. Juni: Globalisierung

::
UN Homepage

::
gipfelthemen.de
 

*11) 14. Juni: Projektarbeit


12) 21. Juni: Globalisierung: Open Access:
:: Website der Heinrich-Böll-StiftungCharta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft (pdf)
::Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities (pdf)
:: Klaus Graf: Wissenschaftliches E-Publizieren mit "Open Access': Initiativen und Widerstände
::
SPARC: The Scholarly Publishing and Academic Resources Coalition
::
Public Library of Science
13) 28. Juni: ICIE
:: ICIE Congress 2004: "Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspective
-> Evaluation


Links: Informationsethik

     
icie
 
 
INFORMATIONSETHIK 

Telepolis


Weiterführende Links
 
Letzte Änderung:  7. März  2004

 
 

 Kurstitel

Informationsethik II (Fallstudien)

Referenz:  67073
Level: 3   
ECTS Punkte: 3   
1. Voraussetzungen: 01, 02 
2. Relevante Parallelveranstaltungen: Keine   
3. Nicht wählbare Parallelveranstaltungen: Keine  
    4. Ziel der Lehrveranstaltung:  Die Studierenden sollen einen Überblick über informationsethische Konflikte und Handlungsalternativen im Internet und im Computer-Bereich gewinnen. 

    5. Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, zu einzelnen ethischen Herausforderungen im Internet und im Computer-Bereich selbständig Stellung zu nehmen und ihre Meinung in Auseinandersetzung mit informationsethischen Theorien begründen können. 

    6. Indikative Inhaltsangabe des Kurses: 
    Fallstudien aus dem Internet-Bereich (national und international): Informationspolitik, Privatheit und Vertraulichkeit, Inhaltsregulierung, Zugang. 

    7. Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden:   
    Kontaktstunden: 2   

    8. Art der Lehrveranstaltung: Projektseminar 

    9. Prüfungsleistung: Studienarbeit / Fallanalyse (benotet) 

    10. Kernbibliographie:
     

icie
 
 
INFORMATIONSETHIK 
 
Teilnehmer

 
Termine

Montags 17:30 - 18:45
Raum W012


1) 22. März: Einführung: Fallstudien: Quellen, Beispiele, Ethik-Kodizes

Zeitschriften:
Journal of Information, Comunication & Ethics in Society (ICES)
Siehe auch ICIE

Portale
:
worldsummit2003 (Website der Heinrich-Böll-Stiftung)
Ethical Corporation
gipfelthemen.de
UN Homepage

Telepolis

UNESCO: Observatory on the Information Society

Tagespresse:

DIE ZEIT
 
DER SPIEGEL
 
F.A.Z.
 
Frankfurter Rundschau
 
Stuttgarter Zeitung
 
Süddeutsche Zeitung


Beispiele:

:: Oliver K. Burmeister, John Weckert: Applying the New Sortwaree Engineering Code of Ethics to Usability Engineering: A Study of Four Cases. In: Info.Comm & Ethics in Society (2003) 1: 119-132.
:: Patricia McGee, Felecia Briscoe: Discourse Analysis: Power/Knowledge on an AcademicListserv. In: Info.Comm.& Ethics in Society (2003) 1:133-147.
:: Athanasia Pouloudi, Xenia Ziouvelou, Konstantina Vassilopoulou: A Societal Perspective on E-business Adoption. In: Info.Comm.& Ethics in Society (2003) 1: 149-165.
Marco A. Escobar, Michael L. Best: Convivo Communicator: An Interface-Adaptive VoIP System for Poor Quality Networks. In: Info.Comm.& Ethics in Society (2003) 1: 167-180.

Ethische Leitlinien/Kodizes:
ACM Code of Ethics and Professional Conduct (10/16/92)
ASIST Professional Guidelines
SCIP The Society of Competitive Intelligence Professionals: Code of Ethics
IEE Rules of Conduct
Ethische Leitlinien der Gesellschaft für Informatik (GI): GI Fachgruppe "Informatik und Ethik"
Siehe auch: GI "Informatik und Gesellschaft"
-> Weiterführende Literatur und Links
-> Capurro/Brellochs/Wiegerling Hrsg. Ethikreader


2) 29. März: Auswahl und Besprechung

3) 5. April: Fallanalyse

*4) 19. April: Projektarbeit

5) 26. April: Fallanalyse

6) 3. Mai: Fallanalyse

* 7) 17. Mai: Projektarbeit

8) 24. Mai: Website-Projekt

9) 7. Juni: Website-Projekt

10) 14. Juni: Website-Projekt

11) 21. Juni: Website-Projekt

12) 28. Juni:  Evaluation



Letzte Änderung: 22. März 2004
  
 
 

Kurstitel

Medienethik I

Referenz: IW04 
Level: 3
ECTS Punkte: 3   
1. Voraussetzungen: keine 
2. Relevante Parallelveranstaltungen: Keine  
3. Nicht wählbare Parallelveranstaltungen: Keine  
    4. Ziel der Lehrveranstaltung: Die Studierenden sollen Grundkenntnisse über medienethische Begriffe und Theorien erwerben und deren Bedeutung für die Praxis in Medienunternehmen erkennen. 

    5. Lernziele: Die Studierenden sollen zu einzelnen ethischen Herausforderungen im Bereich der Massenmedien selbständig Stellung nehmen und ihre Meinung in Auseinanderstzung mit medienethischen Theorien begründen können. 

    6. Indikative Inhaltsangabe des Kurses: 
    Grundbegriffe und -theorien der Medienethik. Ethik einzelner Medien. Journalistische Ethik. Pressekodizes. Medienerziehung. Ethik, Politik und Massenmedien. Kommerzialisierung von Medienkultur. Ethische Entscheidungen in Medienunternehmen. 

    Klassische Ansätze: Auswahl aus Platon, Augustinus, Lullus, Bruni, Luther, Leibniz, D'Alembert, Schiller, Dilthey, Edison, Cassirer, Peirce, Arendt, Benjamin, Gadamer, Wittgenstein.  

    Aktuelle Ansätze: Auswahl aus Derrida, Flusser, Großklaus, Anders, Habermas, Luhmann, Baudrillard, Kittler, Bolz, Sloterdijk, Boventer, Sandbothe, Hartmann, Debatin, Kottlorz, Wunden, Weischenberg, Hausmanninger, Leschke. 

    7. Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden:   
    Kontaktstunden: 2   

    8. Art der Lehrveranstaltung: Seminar 

    9. Prüfungsleistung: Studienarbeit (unbenotet) 

    10. Kernbibliographie:  

    Capurro. R.: Digitale Bibliothek  
    -: Leben im Informationszeitalter. Berlin: Akademie Verlag 1995 
    -: Ethik  - Informationsethik. Eine Einführung  
    -: Vorlesungsskript: Einführung in die Informationswissenschaft (Kap. 8) 
    -: Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit. Wird das Medienethos ausgehöhlt? (2000) 
    -: Medien (R-)Evolutionen. Platon, Kant und der Cyberspace (2000) 

    Drägert, Christian; Schneider, Nikolaus (Hrsg.): Medienethik. Freiheit und Verantwortung. Stuttgart: Kreuz 2001 
    Funiok, Rüdiger (Hrsg.): Grundfragen der Kommunikationsethik. Konstanz: Ölschläger 1996 
    Funiok, Rüdiger; Schmälzle, Udo F.; Werth, Christoph H. (Hrsg.): Medienethik - eine Frage der Verantwortung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999 
    Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1990 
    Hartmann, Frank: Medienphilosophie. Wien: WUV 2000 
    *Hausmanninger, Thomas: Kritik der medienethischen Vernunft. München: Fink 1992 
    *Hunold, Gerfried W. (Hrsg.): Medien - Wahrnehmung - Ethik. Eine annotierte Bibliographie. Tüginben: Francke 2001 
    Karmassin, Matthias (Hrsg.): Medien und Ethik. Stuttgart. Reclam 2002 
    Krainer, Larissa: Medienethik als angewandte Ethik. Zur Organisation ethischer Entscheidungsprozesse. Stuttgart: Reclam 2002 
    *Leschke, Rainer: Einführung in die Medienethik. München: Fink 2001 
    Maresch, Rudolf; Werber, Niels (Hrsg.): Kommunikation - Medien - Macht. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1999. 
    Schmidt, Siegfried J.: Kalte Faszination. Medien. Kultur. Wissenschaft in der Mediengesellschaft. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000. 
    *Sloterdijk, Peter: Kritik der zynischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983 (2 Bde.). 
    Weil, Felix: Die Medien und die Ethik. Grundzüge einer brauchbaren Medienethik. Freiburg/München: Alber 2001 
    *Wiegerling, Klaus: Medienethik. Stuttgart: Metzler 1998 
    Wunden, Wolfgang (Hrsg.): Medien zwischen Markt und Moral. Beiträge zur Medienethik. Stuttgart: GEP-Buch 1989 
    -: Wahrheit als Medienqualität. Beiträge zur Medienethik. Bd. 3. Stuttgart: GEP-Buch 1996 
    *-: Medienethik - die Frage der Verantwortung. Bd. 4. Frankfurt a.M. 1998 

    *Schriftenreihe zur Medien-Ethik: Petra Grimm, Rafael Capurro Hrsg. Stuttgart: Franz Steiner Verlag  

     
     
Teilnehmer
 
 
Termine
 
 
Links
 
icie
 
 
 NETZWERK MEDIENETHIK
 
INFORMATIONSETHIK 
 
Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus.
 
Reporters without borders 
 
School of Communications, California State University
 
Telepolis
  
Letzte Änderung: 5. Januar 2004 
 
 
 
 
 

Kurstitel

Medienethik II (Fallstudien)

Referenz: IW05 
Level: 3   
ECTS Punkte: 3   
1. Voraussetzungen: 04 
2. Relevante Parallelveranstaltungen: Keine   
3. Nicht wählbare Parallelveranstaltungen: Keine  
    4. Ziel der Lehrveranstaltung: Die Studierenden einen Überblick über ethische Konflikte und Handlungsalternativen im Bereich der Massenmedien gewinnen. 

    5. Lernziele: Die Studierenden sollen zu einzelnen ethischen Herausforderungen im Bereich der Massenmedien selbständig Stellung nehmen und ihre Meinung in Auseinandersetzung mit medienethischen Theorien begründen können.  

    6. Indikative Inhaltsangabe des Kurses: 
    Fallstudien aus dem Bereich der Massenmedien (Film, Fernsehen, Rundfunk, Printmedien) sowie aus den Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Medien (einschl. Internet) 

    7. Indikative Angabe der studentischen Arbeitsleistung in Stunden:   
    Kontaktstunden: 2   

    8. Art der Lehrveranstaltung: Seminar 

    9. Prüfungsleistung: Studienarbeit (benotet) 

    10. Kernbibliographie:  

    *Schriftenreihe zur Medien-Ethik: Petra Grimm, Rafael Capurro Hrsg. Stuttgart: Franz Steiner Verlag: Petra Grimm, R. Capurro, Hrsg.: Medienethik. Menschenbilder in den Medien: ethische Vorbilder? Stuttgart: Franz Steiner Verlag (2002) Schriftenreihe zur Medien-Ethik, Bd. 1, Proceedings des I. HdM-Workshops zur Medienethik: "Menschenbilder in den Medien - ethische Vorbilder?"  
    Capurro, R.: Strukturwandel der medialen Öffentlichkeit. Wird das Medienethos ausgehöhlt? (2000) 
     

 
icie
 
 
 
 NETZWERK MEDIENETHIK
 
INFORMATIONSETHIK 
 
Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus.
 
Reporters without borders 
 
School of Communications, California State University
 
Teilnehmer
  
Termine
 
Letzte Änderung: 5. Januar 2004
 
 
 
Lehre
 
Homepage Forschung - Research Veranstaltungen - Activities
Veröffentlichungen - Publications Digitale Bibliothek - Dig.Library Video/Audio