hdm
 
 

FORSCHUNGSSEMESTER / SABBATICAL



 


 

Forschungssemester 2007



I.  TAGUNGEN und MEETINGS


1. EU-Projekt ETHICBOTS

2nd ETHICBOTS Workshop, University of Bonn, Institut für Wissenschaft und Ethik, Bonn, 17.-18. September 2007.

ETHICBOTS Meeting, Karlsruhe 22. Februar 2008.

Vorbereitung des Buches "Ethik und Robotik" (Hrsg. R. Capurro, M. Nagenborg), Akademische Verlagsanstalt (Berlin).


2. Institute for Social and Surroundings Information Studies (ISSIS), University of Tokyo und University of Tsukuba (Japan), Partneruniversität der HdM
1.-14. Oktober 2007

Institute for Social and Surroundings Information Studies (Guest Research Fellow)
Universität Tokyo, International Project for Information Ethics
University of Tuskuba, Research Group on the Information Society Workshop on Information Ethics.
Vortrag: "The Thought of Information Ethics" (PowerPoint)


Presentation at ReGIS, University of Tsukuba, 3-6 October 2007: "The Thought of Information Ethics" (English/Japanese) (PowerPoint)




japan2007
Nakada_Capurro 2007



3.
Ethik-Netzwerk Baden-Württemberg
22. Oktober 2007

Tagung des Ethik-Netzwerkes Baden-Württemberg.
Vortrag: "Was heißt, Ethik anwenden? Das Beispiel des International Center for Information Ethics" Philosophisches Institut der Universität Stuttgart,
22. Oktober 2007.



4. Universität Karlsruhe
27. Oktober 2007

5. Symposium "Aspekte der Medizinphilosophie". Thema: "Fremdkörper", Universität Karlsruhe, Institut für Philosophie.

Vortrag: "Ethische Aspekte der Verwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) -Implantaten im menschlichen Körper" (EGE Opinion Nr. 20) (PowerPoint Präsentation) Karlsruhe, 27. Oktober 2007.


5. Chulalongkorn University, Bangkok, Thailand
2.-4. November 2007

The Third Asia-Pacific Computing and Philosophy Conference.
Keynote speaker: "Intercultural Information Ethics" (PowerPoint),
Bangkok, 2.-4. November 2007.


bangkok


6. Universität Porto (Portugal), Partneruniversität der HdM
26. November -  7. Dezember 2007

Teilnahme am internationalen Seminar an der
Universidade do Porto: "Segredo e Memória na Era da Informação" im Rahmen von ERASMUS.
Vortrag (in Spanisch): "Secreto, lenguaje y memoria en la sociedad de la información" ("Geheimhaltung, Sprache und Gedächtnis in der Informationsgesellschaft")

Centro de Estudos em Tecnologia, Artes e Comunição (CETAC)
Vortrag (in Spanisch) über "La hermenéutica frente al desafío de la técnica digital" ("Die Hermeneutik vor der Herausforderung der digitalen Informationstechnik")



Universidade de Porto



7. Workshop "Business Intelligence meets Moral Intelligence"
14. Dezember 2007

In Zusammenarbeit mit dem ICIE, dem HdM-Studiengang Wirtschaftsinformatik (Prof. Dr. Peter Lehmann), INDABA Corporate Consulting Salzburg, dem Internationalen Controller Verein e.V. und dem ICT&S Center der Universität Salzburg
Veranstaltungsort: Haus der Wirtschaft, Stuttgart




8. Open Forum Davos
26. Januar 2008

Open Forum Davos 2008 in Kooperation mit dem Annual Meeting des World Economic Forum mitveranstaltet vom Schweizerischen Evangelischen Kirchebund
Sektion: "Virtuelle Welten: Fiktion oder schon Realität?"
Teilnehmer:
Philip Rosedale (CEO von Linden Labs/Second Life)
Joseph Weizenbaum (em. Professor für Informatik, MIT, USA)
Reid Hoffman (Präsident und Vorsitzender, LinkedIn Corp., USA)
Florence Develey (Pfarrerin, Reinach/Basel)
Rafael Capurro (HdM).
Moderation:
Loïc Le Meur (Seesmic, USA)


9. México
Centro de Investigación y Docencia en Humanidades del Estado de Morelos (CIDHEM)
Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM)
Universidad del Claustro de Sor Juana (UCSJ)
3. - 14. Februar 2008

Seminare und Vorträge (in Spanisch):

  • Centro de Investigación y Docencia en Humanidades del Estado de Morelos (CIDHEM) (Cuernavaca) Conferencia: "Información y Ecología" (Power Point), 8. Februar 2008.

II. ICIE/IRIE

- Neugestaltung der ICIE-Website
- Herausgabe der Proceedings der African Information Ethics Conference
- Call for Papers für IRIE Vol. 9/2008 "IT & Religion". Guest Editors: Chibueze Udeani (Universität Salzburg), Rafael Capurro, Johannes Frühbauer (Universität Augsburg)
- Vorbereitung des deutschsprachigen Symposiums des ICIE in Zusammenarbeit mit dem Institut für Philosophie der Universität Karlsruhe:"Wandel des Internets - Wandel der Informationsethik?" (3.-4. April 2008)


III. Africa Network for Information Ethics (ANIE)

- Vorbereitung der zweiten African Conference on Information Ethics in Kooperation mit UNESCO (Siehe auch hier).

- Planning Session for the training workshop on Information Ethics and e-Government in sub-Saharan Africa (Pretoria, 18.-22. August 2008), Karlsruhe, 3.-4. März 2008.

 

 

Forschungssemester 2003


1. International Center for Information Ethics (ICIE)

Vorbereitung des internationalen ICIE-Kongresses 2004
Thema des Kongresses: „Localizing the Internet. Ethical Issues in Intercultural Perspektive“
Vorbereitungsgespräche mit:
- ZKM
- Karlsruhe Forum für Ethik in Recht und Technik e.V.
- Lehrstuhl für Christliche Sozialethik der Universität Augsburg
Erstellung des Call for Papers
Erstellung eines umfangreichen Antrags an die VolkswagenStiftung.

Vorbereitung einer mit diesem Kongress zusammenhängenden Lehrveranstaltung an der HdM im Wintersemester 03/04. Diese LV wird vom Referat für Technik- und Wissenschaftsethik (RTWE) unterstützt.

Ausbau der ICIE-Website:
- Videos vom 2. ICIE-Symposium eingearbeitet
- Ausbau der Bibliografie
- Ausbau der Virtual Library
- Ausbau der Meetings-Ankündigungen

ICIE-Schriftenreihe beim Fink Verlag München: Vorbereitung des 3. Bandes: „Vernetzt gespalten“ mit den Proceedings des 2. ICIE-Symposiums: „Digital Divide aus ethischer Sicht“

Präsentation des ICIE im Rahmen der Tagen der Forschung  der Universität Augsburg: „Knoten im Netz der weltweiten Informationsethik“ (2. Juli)
Vortrag: Informationsethik. Eine Standortbestimmung

Vorbereitungen zu einen Online Journal des ICIE: International Journal of Information Ethics (IJIE) in Zusammenarbeit mit Dr. Felix Weil und dem ZKM. Voraussichtliches Erscheinen der Nr. 1: Frühjahr 2004.


2. SAGW-Kolloquium 2003 (16.-21. März)

Auf Einladung der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) nahm ich am 16.- 21. März 2003 am SAGW-Kolloquium: Informationsgesellschaft - Geschichten und Wirklichkeit", das im Studienzentrum Gerzensee (Bern) stattfand, teil.

Mein Vortrag: "Die Rückkehr des Lokalen" erscheint in: Herbert Kubicek, Dieter Klumpp, Alexander Roßnagel (Hrsg.): next generation information society? Jahrbuch Telekommunikation und Gesellschaft, Talheimer Verlag 2003.


3. University of Tsukuba (Japan) (1.-15. Juni)

Aufenthalt auf Einladung des „Institute of Library and Information Science“ früher University of Library and Information Science (ULIS) jetzt fusioniert mit der University of Tsukuba. Die Universität Tsukuba ist Partneruniversität der HdM. Vortrag mit japanischer Simultanübersetzung: „Ethos des Cybespace“.
Workshop „IT and Hermeneutics“ auf Einladung der Research Group on the Information Society (ReGIS) der University of Tsukuba

Kooperation: Mitglieder von ReGIS werden am ICIE-Kongress 2004 teilnehmen. Der weitere Austausch von Dozenten und Studenten ist willkommen.

Veröffentlichung: Mein Beitrag „Homo Informaticus“ - zuerst erschienen in: R. Capurro: Leben im Informationszeitalter, Akademie Verlag, Berlin 1995 -, wurde i
von Tadashi Takenouchi ins Japanische übersetzt und erschien in der renommierten Zeitschrift: Shiso (Thought), Tokyo: Iwanami shoten (2003), 7, No. 951, das dem Thema "New Development of Media Theory and Informatics" gewidmet ist.

Siehe auch:


4. Internationales Symposium „Passions in Economy, Politics, and the Media“ (18.-21. Juni)

organisiert von der Universität Innsbruck. Vortrag: Passions of the Internet. Veröffentlichung in den Tagunsproceedings (in Vorb.). Eine Besprechung des Vortrags erschien in: Walser, Angelika: Infocalypse now. Gefährlich und erotisch zugleich ist das Internet. Betrachtungen des Philosophen Rafael Capurro über ein antikes Liebespaar im neuen Medium. In: Die Furche (Wien), Nr. 33, 14. August 2003, 17.


5. Tagung "Hierarchies of Communication. An inter-institutional and international symposium on aspects of communication on different scales and levels" (4.-6. Juli)

organisiert von Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) und Future University – Hakodate, Japan, 4.-6. Juli 2003.
Mein Beitrag: „Angeletics – A Message Theory“ wurde veröffentlicht in: Hans H. Diebner, Lehan Ramsay (Eds.): Hierarchies of Communication. An inter-institutional and international symposium on aspects of communication on different scales and levels. ZKM - Center for Art and Media, Karlsruhe, Germany July 4-6, 2003. Karlsruhe: Verlag ZKM (2003), 58-71.


6. Graduate School of Library and Information Science (GSLIS) der University of Illinois at Urbana-Champaign  (USA)

Ich bin von der Graduate School of Library and Information Science (GSLIS) der University of Illinois at Urbana-Champaign (USA)  zum "research fellow" ernannt worden. Die GSLIS ist die 'Number 1' im Ranking der US-Universitäten im Bereich Library and Information Science. Die University of Illinois besitzt einer der größten Universitätsbibliotheken der USA (ca. 9 Millionen Medieneinheiten, zahlreiche Zeitschriften in Online-Abonnement) Die University of Illinois ist besonders stark im IT-Bereich. Diese Nominierung ist eine besondere Auszeichnung. Die GSLIS vergibt sie nur an sechs "research fellows" für einen Zeitraum von zwei Jahren. Die "research fellows" sind verpflichtet, mindestens einen Vortrag pro Jahr an der GSLIS zu halten und/oder gemeinsame (virtuelle) LV und/oder Symposien zu organisieren.

Aus diesem Anlaß bin ich  am 22.-24. September 2003 zur GSLIS eingeladen worden:
Vortrag vor Mitgliedern und Studenten der GSLIS: "Passions of the Internet and the Art of Living
Vortrag vor Mitgliedern und Studenten der Faculty of Law: "The European Group on Ethics"

Da die GSLIS besonders an einer Zusammenarbeit im Bereich Medienethik interessiert ist, planen wir ein gemeinsames internationales Symposium im Frühjahr 2005 zum Thema "Information and Business Ethics".


7. III. HdM-Symposium zur Medienethik

Vorbereitungen des III. HdM-Symposiums zur Medienethik in Kooperation mit Frau Prof. Dr. Petra Grimm,  Herrn Prof. Dr. Roland Mangold. Datum: 25.-26. November 2003. Thema: Cool, Connected, Charming: Tugenden der Medienkultur? Einladung von Referenten sowie Vorbereitung der Website des Symposiums. Diese Website soll zusammen mit anderen Aufgaben im Rahmen einer LV im Wintersemester 03/04 von Studenten ausgearbeitet werden.


8 . Vorbereitungen zur Gründung eines Europäischen Instituts für Medienethik (EIME) an der HdM

In Zusammenarbeit mit den Kollegen Frau Prof. Grimm, Herrn Professoren Edgar Tritschler und Wilfried Mödinger, wurde die Planung zur Gründung eines Europäischen Instituts für Medienethik (EIME) an der HdM vorangetrieben.


9. HdM-Schriftenreihe zur Medienethik

Fertigstellung und Vorbereitung folgender Veröffentlichungen der HdM-Schriftenreihe zur Medienethik beim Franz Steiner Verlag Stuttgart:

- Bd. 2: R. Capurro: Ethik im Netz, 2003, 278 S. Die Umschlagabbildung wurde von Herrn Michael Ascheron, HdM-Student, erstellt.
- Bd. 3: P. Grimm, Hrsg.: Kinderfernsehen (i.Vorb.)
- Bd. 4: P. Grimm, R. Capurro, Hrsg.: Krieg und Medien (i. Vorb.)


10. Universität Karlsruhe (TH), Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale: Colloquium Fundamentale der Universität Karlsruhe (TH): "Der perfekte Mensch. Perspektiven und Kontroversen in der Gendebate" (24. Juli)

Abschlusspodium: "Gentherapie zwischen Tabu und Hoffnung" Diskutanten: Dr.med. Heidi Fritzsche (Reproduktionsmedizinisches Zentrum, Jena), Dr. Katrin Grüber (Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft, Berlin), Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe (Präsident der Bundesärztekammer, Bonn), Rafael Capurro (EGE). Statement: Genetic Testing. Skepsis ist angebracht


11. ENANCIB: V Encontro Nacional de Pesquisa em Ciência da Informação, Belo Horizonte, Minas Gerais, Brasil

Ich bin von ENANCIB als keynote speaker  zur Jahrestagung am 10.-14. November 2003 eingeladen worden. Auf Vorschlag der Veranstalter werde ich einen Vortrag in spanischer Sprache mit dem Titel: „Epistemología y Ciencia de la Información“ (Erkenntnistheorie und Informationswissenschaft) halten, der ins Portugiesische übersetzt wurde.

Ferner werde ich an einer Podiumsdiskussion über „Internet for Social and Political Development: Community Building“ zusammen mit Herrn Prof. Wilson Gomes (Univ. Federal de Bahia, Escola de Comunicação) und Frau Prof. Maria Nélida González (Programa de Pos-Graduação em Ciencia da Informação, IBICT/UFRJ, Rio de Janeiro) teilnehmen.

 
 

 

Forschungssemester 1998

Die Aufenthalte in Mexiko, USA und Japan wurden
von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziell unterstützt
Siehe: HBI baut internationale Kontakte aus.
Höhepunkte einer Forschungsreise nach Mexiko, USA und Japan. In: HBI aktuell 2/98

 
 
 
forsem98

forsem98

FIZ Karlsruhe ZKM TA-Akademie
Mexico UN Headquarters Japan
 
 
 
 
Fachinformationszentrum Karlsruhe
 
 
    6.-17. April 1998
      

    Betreuer: Dipl. Ing. Hermann Seitz, Dr. Walter Buckel   

    1. Aufgaben und Dienstleistungen des FIZ Karlsruhe  

    2. STN-Website:  

    STN-Easy   
    MATH/MATHDI   
    BINE   
    Current FIZ-Projects   
    WWW-Gateway  

    3. Schwerpunkt: Engineering Information Village   

    Diese Website wurde  von Engineering Information Inc. (New Jersey, USA) aufgebaut. Sie  wird in einer deutschen Version  vom FIZ Karlsruhe: Deutsches Ingenieur-Zentrum (DIZ) betreut.   
    EI-Village bietet spezialisierte Information über:   

    • Research and industrial Park (Links zu Forschungsinstitutionen)
    • International Engineering Center (in der dt. Version: Links zu internationalen F&E-Quellen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz)
    Außerdem Informationen zu folgenden Sparten: Library, Career, Town Hall, Travel, Business/Finance, News, Weather.   
    Besonders interessant sind die Quellen unter der Überschrift EI Exclusives     
    • Compendex Web (Deutsch: über STN-Easy)
    • Ei Tech Alert: Konferenzen, News etc. (der letzten acht Wochen)
    • Technical Articles: Volltexte
    • News  
    • Current trends: Volltexte
    • Ask your peer (Newsgroups)
    Das DIZ bereitet den Input für die Website folgendermaßen vor:   
    • Material sammeln (Suchprofile im WWW als Lesezeichen, Datum wird jeweils aktualisiert; Hinweise von Kollegen)
    • Sichten und prüfen
    • Duplizitätskontrolle
    • Aufnahme mit HoTMetall PRO (Kurzbschreibung mit Links) wird als Datei gespeichert. Die Datei wird über Netscape-Explorer (intern) abgerufen. Jede Datei bekommt eine Liefernummer und wird ins DIZ-Format übertragen (Angebe der "location", engl/dt. Schlagworte mit Hilfe des EI-Thesaurus); nach etwa 10 Eingaben wir der Input nach USA abgeschickt (Formular). In der Regel werden ca. 4 Eingaben täglich bearbeitet. Stand: 650 Aufnahmen (dt./DIZ; ab 1997).
    • Weitere Länder mit eigener Ei-Village-Website: England, Spanien, Südafrika, Philipinen
    • Nutzung: obwohl die Grundgebühren (ab ca. DM 7000,- Jahr) nicht billig sind, muß man sie in Relation zu den Gebühren für eine (häufige) Nutzung der Datenbank Compendex (ca. DM 400,-/Recherche) sehen. Die Preise sind außerdem unterschiedlich für Universitäten und Unternehmen und gestaffelt nach Anzahl der gleichzeitigen Nutzung bis hin zum Einzelnutzer, der für EI Village allein (ohne Ei Compendex) DM 500,-/Jahr zahlt.
    • EI Village wird mit Erfolg in USA genutzt. Das deutsche Angebot (DIZ) findet erst seit einem halben Jahr statt (bisher: 13 Abonnements, überwiegend aus Hochschulen, Fraunhofer-Gesellschaft, Firma Bosch; in Aussicht: Siemens, BASF, VDI). Wichtiges Argument für das Marketing: Compendex ist gut für Spezialisten, die dann ein zusätzliches Angebot bekommen, in einem Gesamtpaket, das u.U. billiger ist als die reine Nutzung der Datenbank. EI allein (ohne Compendex) eignet sich gut für gelegentliche Endnutzer
      

    4. Mögliche Kooperation FIZ Karlsruhe/HBI:  
      

    • ganztägiges Seminar (6-8 Stunden) mit Präsentation, Praxis und Evaluation betreut   durch das FIZ im Rahmen eines Seminars für IM-Studenten der HBI (z.B. im WPF Informationsressourcenmanagement)
    • Praktikum von HBI-Studenten (ab vier Wochen) im FIZ (Mitarbeit bei EI Village).
  
 
 
 
 
 
Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM)
 
 
27. April - 8. Mai 1998 
   

Ich besuchte die Mediathek des ZKM. Sie umfaßt:  

  • Audiosammlung
  • Videosammlung 
  • Bibliothek. 
Sie ist eine der umfassendsten Sammlungen zeitgenössischer Musik, Videos und Literatur zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Informationen über Künstler und Werke können direkt von der Datenbank oder über das Internet abgerufen werden. Videos und Audio-CDs können schnell gesichtet und mit dem Jukebox-System vor Ort abgespielt werden.    

Die Videosammlung umfaßt über 500 Einzeltitel von Künstlern wie Nam June Paik, Bill Viola oder Gary Hill. Die gemeinsame Bibliothek von ZKM und HfG (Hochschule für Gestaltung) umfaßt ca. 20.000 Bücher und CD-ROMs. Dazu kommen rund 120 Zeitschriften.    

Die Präsenzbibliothek ist nach Sachgruppen geordnet. Sie konzentriert sich auf die Kunst des 20. Jahrhunderts (Medienkunst, Architektur, Design, Medientheorie, Film, Fotografie, elektroakustische Musik). Die Sammlung wächst jedes Jahr um etwa 2.000 Bände. Sie ist an den Südwestdeutschen Bibliotheksverbund angeschlossen.    

In der Mediathek befinden sich fünf Hör-Stühle für Audio-CDs und zwölf Audiovisuelle Stationen, an denen Audio- und Video-CDs abgespielt werden können. Recherchen in der Datenbank der Mediathek sind über vier Katalog-Rechner möglich. Die Terminals an den Hör-Stühlen und an den audiovisuellen Stationen sind mit einer Eingabekonsole mit einer verkleinerten Tastatur und einem Trackball mit Mousetasten sowie einem LCD-Bildschirm augestattet. Die Hör-Stühle und audiovisuellen Stationen sind mit Abspielfunktionen ausgestattet. Die Kopfhörer an den audiovisuellen Stationen können individuell positioniert werden.   

Ich besuchte das Institut für Bildmedien und nahm persönlichen Kontakt mit dem Leiter, Hernn Jeffrey Shaw,  auf. Anhand von Gesprächen und Aufführungen sowie des Bandes "Hardware Software Artware" (inkl. CD-ROM) konnte ich einen Überblick über die Projekte des Institutes gewinnen.   

Ich nahm an folgenden Vorträgen und Veranstaltungen teil:   

  • Christian Möller (Professor für mediales Ausstellungsdesign): Intelligente Umgebungen – auf der Schnittstelle zwischen Architektur und elektronischen Medien
  • Markus Grob (Professor für Architektur): Die Architektur, ihre Mitteilung und die Computer
  • Michael Simon (Professor für Szenografie): Die Bühne als kinetisches Labor
  • Heinrich Klotz (Professor für Kunstgeschichte): Große Werke der Kunstgeschichte (Dürer)
  • Hans Belting (Professor für Kunstgeschichte): Große Werke der Kunstgeschichte (Leonardo da Vinci: Mona Lisa)
  • Peter Sloterdijk (Professor für Philosophie): Versuche mit Nietzsche
  • Künstlergespräche im Nachtcafé: Magdalena Jetelová
  • Diskussion: Theater – ein neuer Aufbruch: Dieter Dorn, Jürgen Flimm, Leander Haußmann, Günter Krämer, Thomas Langhoff, Claus Peymann, Friedrich Schirmer, Elmar Goeren, Albert Ostermeiner, Günther Rühle; Moderation: Peter Iden
  • Abschließend sprach ich mit dem Geschäftsführer des ZKM, Dr. Gerd Schwandner. 
     
     
      
     
    Akademie für Technikfolgenabschätzung
     
     
    18.-22. Mai 1998
     

    Während meines Besuchs in der TA-Akademie führte ich Gespräche mit Dr. Wolf, Dr. Fuchs und Dr. Carius über folgende Themen und Forschungstrends im Bereich TA/TB (Technikfolgenabschätzung und Technikbewertung):   
      

    I. TA-Institutionen   

    Europäische TA-Institutionen:

      • Institute for Prospective Technological Studies, Sevilla (Spain) (European Commission)
      • European Parliament: Scientific and Technological Options Assessment (STOA)
      • TA in Länderparlamenten

      TA in Deutschland:

      • Deutscher Bundestag: Ausschuß für Bildung, Wissenschaft, Forschung, Technologie und Technikfolgenabschätzung
      • Daimler-Benz Stiftung
      • Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg
      • Informationen zur Technikfolgenabschätzung (Hrsg. DLR, VDI/VDE)
      • Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) 
      • Forschung an Universitäten

      USA und Japan:

      • In USA: vorwiegend privatwirtschaftlich sowie an Hochschulen
      • In Japan: an Hochschulen
         

      Internationale Institutionen (UN: Rio-Agenda)

      II. Theoretische Ansätze  

      TA orientiert sich in Richtung auf Technikgestaltung. Dabei wird zum Teil Skepsis gegenüber eines "systemfremden" Eingreifen geäußert, vor allem von Seiten der (Luhmannschen) Systemtheorie. Der Ansatz einer "constructive TA" ist zur Zeit führend.   

      TA Im Bereich der Informationstechnik:   

      G. Müller, U. Kohl, R. Strauß Hrsg.: Zukunftsperspektiven der digitalen Vernetzung (Heidelberg 1996)   

      Folgende Themen sind im Augenblick Gegenstand der TA-Forschung:  

      • Sicherheit in der IT
      • Virtuelle Unternehmen
      • Electronic Commerce
      • Internet für Bürgerforen
      • Nachhaltigkeit im Einzelhandel 
      • Nachhaltigkeit im Wissensbereich

      III. Mögliche Kooperation mit der HBI:

      • Teilnahme am HBI-Workshop am 19.-20. November (Thema: Cyberkultur)
      • Praktika von HBI-Studenten
      • Einladung zu einzelnen Vorträgen im Rahmen von Seminaren in der HBI.
      • Links in den jeweiligen Websites
      • Teilnahme an Diskussionen im zu gründenden International Center for Information Ethics (ICIE) der HBI.
     
     
     
      
     
    Mexico
     
     
    15. - 19. Juni 1998
    Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM)
    Auf Einladung der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), Facultad de Filosofía y Letras, Colegio de Pedagogía, hielt ich am 16. Juni einen Vortrag in spanischer Sprache über:    
    "La formación de managers de la información en Alemania"    
    (Die Ausbildung von Informationsmanagern in Deutschland)    
    mit anschließender Diskussion. Es nahmen etwa 30 Personen teil.   
    Ich besuchte das Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey, ein Eliteinstitut für die Managerausbildung der UNAM (Leiterin: Dra. Patricia Calderón)   

       
    Universidad Autónoma de Querétaro   

    Auf Einladung der Universidad Autónoma de Querétaro, Facultad de Filosofía hielt ich am 18.-19. Juni zwei Vorträge in spanischer Sprache über:    
    "Problemas hermenéuticos y éticos de la información"    
    (Hermeneutische und ethische Probleme im Informationsbereich)    
    mit anschließender Diskussion. Es nahmen etwa 20 Personen teil. 

     
     
     
      
     
    UN Headquarters (New York)
     
      
      22.-26. Juni 1998
       
      Der Informationsbesuch betraf folgende Themen:   
         
      • Management of information resources within UN Headquarters;
      • Management of information as a resource (use of Intranet technology) for different kinds of activities at UN Headquarters
      • Organization of global information networks which link the UN to other UN-family Organizations
      • How UN information is made available for general public use (UN Web pages), and types of information placed in the public domain
      • Use of electronic technology for meetings within the UN including the ODS
      • Production of UN databases (internal sources, sources open to the public) as well as production of databases within the UN or its agencies/organizations
      • Staffing needed for these different activities.
      Dazu dienten die Besuche der folgenden Abteilungen:   

      1.  Department of Management (Dir. Connor) Information Technology Services Division (ITSD) (Joyce Amenta, Director; Wolfgang Fürst, Chief, Inf. Management Services; Peter Just, Special Advisor to the Director)   

      Aufgaben: technologische Infrastruktur (LAN, WAN, Services Operating System, Enterprise Applications (e-mail, document management system), strategic planing, security.   

      Network operating system; Windows NT (Version 5)   

      2. Department of Public Information (Dir. Hogan), Library and Publications Division (Angela Kane, Director)

      • Internet Group (Mr. Mahbub Ahmad, Mrs. Lilia Vazquez): Project: Search Engine for the UN (UNIONS: UN Internet Organizations Network Search) (in cooperation with ITU in Geneva, Paul Lindner sowie dem ISCC (Information System Coordinating Committee, Geneva) 
      • The UN CyberschoolBus, the on-line education programme of the UN, projects:
      • The Model UN Discussion Area (MUNDA)  
      • The Schools Demining Schools project
      • Cities of Today, Cities of Tommorrow
      • Dag Hammarskjöld Library
       
    3. Department of Economic and Social Affairs (Dir. Desai), Information Support Unit (Luciana Marulli-Koenig, Chief)   
     

    4. The United Nations University, Office in North America (Mary Esther Leung, Administrative Officer)   

    5. German Translation Section (Monika Torrey, Chief)   
       

    HBI-Praktikanten sind bei diesen Abteilungen sehr willkommen. Voraussetzungen sind Fachkenntnisse in:

  • Website update
  • Indexing
  • Information analysis
  • Research in Web Resources
  • Bibliography
  • Web design and coding (HTML-Editors)
  • Quality control
  • Updating of Links to other Organizations of the UN-System or outside
  • Design and implementation of new Webpages

  • Review of existing Webpages
     
     
     
      
     
    Japan
     
      
      7.-25. Juli 1998
       
      Goethe-Institut  

      Auf Einladung der Leiterin des Goethe-Instituts Tokyo, Frau Hella Klauser (ehemalige  Absolventin der HBI), hielt ich am 9. Juli einen Vortrag zum Thema:    

      "Vom Bibliothekar zum Informationsmanager: Herkunft, Übergänge, Perspektiven"    

      mit anschließender Diskussion. Der Vortrag wurde in der Zeitschrift: GI-Intern veröffentlicht.   

      Es nahmen etwa 30 Personen teil, darunter: Leiter von Universitätsbibliotheken (u.a. Dr. Rokumoto, Direktor der Bibliothek der University of Tokyo) und öffentlichen Bibliotheken, Professoren im Fachgebiet Bibliotheks- und Informationswissenschaft/Information Management.    

      Der Vortrag wurde von Herrn Professor Uedo (Universtität Tokyo) ins Japanische übersetzt. Herr Prof. Uedo übersetzte auch simultan die sich anschließende Diskussion, die etwa zwei Stunden dauerte.

      Sophia University  

      In Tokyo besuchte ich außerdem die Sophia University, wo ich mit verschiedenen Kollegen des Department of Philosophy (Direktor: Professor Dr. Riesenhuber) Kontakt aufnahm. Ich besuchte auch die Bibliothek dieser Universität.

      Rikkyo University

      Auf Einladung von Herrn Professor Hiroshi Kawai (Rikkyo University, Lehrstuhl für Bibliothekswissenschaft) hielt ich am 10. Juli einen Vortrag zum Thema:    

      "Informationsethik als curriculares Fachgebiet"    

      mit anschließender Diskussion. Es nahmen etwa 40 Studierende teil. Vortrag und Diskussion wurden simultan von Herrn Professor Kawai übersetzt.    

      Herr Professor Kawai zeigte mir die Bibliothek der Universität. Sie enthält 1.3 Mio Bände und 13.000 laufende Zeitschriften. Technische Ausstattung: CD-ROM Server und Internet-Anschluß.    

      In einem Gespräch mit dem Vizepräsidenten der Universität, Herrn Professor Susumu Ushizaki, wurde das Interesse an einer weiteren Zusammenarbeit bekräftigt. Eine Studentin der HBI (Frau Susanne Schleifer) wird demnächst teil ihres Praktikums an der Rikkyo Universität absolvieren. Ca. 13.000 Studenten sind an dieser Universität immatrikuliert und es lehren etwa 500 Professoren.

      Nagaoka University of Technology

      Auf Einladung von Herrn Professor Koichiro Matsuno (Department of BioEngineering) hielt ich  am 14. Juli einen Vortrag zum Thema: "Foundations of Information Science: Review and Perspectives" vor etwa 25 Post-graduate-Studenten mit anschließender Diskussion in englischer Sprache.   Das Thema wurde in darauffolgenden Gesprächen vertieft. Eine gemeinsame Veröffentlichung in der Zeitschrift BioSystems ist vorgesehen
       
      University of Library and Information Science (ULIS) (Tsukuba)   
         
      In der Zeit vom 20. bis zum 24. Juli besuchte ich die University of Library and Information Science (ULIS) in Tsukuba. Ich sprach mit dem Präsidenten, Herrn Professor Dr. Masayuki Yoshida sowie mit den Vizepräsidenten, Takeo Yamamoto und mit Yukio Fujino (Library Director) über die weitere Kooperation zwischen unseren Hochschulen.    

      Die ULIS wurde 1979 gegründet. Die Zahl der neu zugelassenen Studenten beträgt 160 (insgesamt ca. 700 Studenten). Der Lehrkörper umfaßt 1 Präsident, 2 Vizepräsidenten, 36 Professoren, 22 Associate Professors, 1 Assistant Professor, 16 Research Associate (insgesamt: 78), sowie 71 Verwaltungsangestellte (insgesamt: 149 Personen). Die Hochschule ist in einem modernen Gebäude in der Tsukuba Science City (ca. 60 km nördlich von Tokyo, gute Bus- und Zugverbindungen) untergebracht. Gästehäuser für Studenten und Dozenten sind vorhanden.    

      Die Ausbildung umfaßt vier Jahre. Es werden Bachelor- und Master-Grade (admission capacity: 16 Studenten; insgesamt ca. 50 Studenten) vergeben. Die Einführung von Ph.D. ist in der Planung.    

      Die Bibliothek umfaßt 190.000 Bände und ca. 3.300 laufende Zeitschriften. Information Processing Center, Foreign Language Center und Sports Center sind vorhanden.    

      Das Curriculum besteht aus zwei Modulen: Information Managemnt und Information Processing. Im ersten Jahr müssen zwei Fremdsprachen sowie Grundkurse (Health and Physical Education, natural, social and humanistic studies) absolviert werden. Die Wahl eines Moduls findet zu Beginn des zweiten Jahres statt.    

      Auf Master-Ebene kann außer "Information Management in Library and Information Science" sowie "Information Systems in Library and Information Science" auch das Gebiet "Knowledge Cognition in Library and Information Science" gewählt werden.   

      Zu den Forschungsgebieten zählen: "Foundations of Library and Information Science", "Information and Social Institution", "Information Resources and Media", "Information Organization", "Library and Information Systems", "Knowledge Science".   

      Das Library Information System besteht aus UNIX servers und Windows 95 clients. Das UNIX server system umfaßt 135 terminals. Das Multimedia Network Systems besteht aus UNIX server, workstations, PC, audio-visual equipment, 3D graphics workstations. Ein CD-ROM Database System ist vorhanden.   

      Ca. 70% der undergraduate Absolventen finden einen Arbeitsplatz: ca. 90% in der Privatwirtschaft (davon 30% in der Information Industry, 3% in Publishing and Advertising Industries), 18% in Bibliotheken. Ca. 80% der graduate Absolventen finden eine Stelle, darunter 56% in der Privatwirtschaft und 25% in Bibliotheken.   

      Es bestehen Kooperationen mit: University of Pittsburgh, British Library und National Library of China. Zuletzt veranstaltete ULIS ein International Symposium on Research, Development and Practice in Digital Libraries (18-21 November 1997)

    Dieser Besuch setzte den bereits durch meinen Kollegen Prof. Dr. Wolfgang von Keitz begonnenen Austausch fort. Frau Susanne Schleifer wird sich im Januar 1999 an der Bibliothek der ULIS vier Wochen aufhalten.    

    Ich lud Herrn Professor Dr. Ryuji Endo zu Vorträgen über japanische Kultur- und Bibliotheksgeschichte im Sommersemester 1999 in die HBI ein. Dieser Besuch steht in Zusammenhang mit einem vorgesehenen gemeinsamen Seminar mit Prof. Endo an der Universität Stuttgart über die Kyoto-Schule.  
     
     

    Ferner nahm ich Kontakt mit Herrn Professor  Haruo Oba, der sich in Wirtschaftsinformation spezialisiert hat. Ein Besuch von Prof. Oba an der HBI wurde ebenfalls in Aussicht gestellt. Ferner sprach ich mit Herrn Professor Dr. Masami Tsusuki, der das Foreign Language Center leitet. Ich lernte auch Frau Professor Dr. Reiko Sekiguchi, die den Lehrstuhl für Comparative Sociology and Education inne hat, kennen. Frau Sekiguchi interessiert sich für die ethischen Aspekte der neuen Technologien, insbesondere in Zusammenhang mit der schulischen Ausbildung.


    Nagaoka1997

    Prof. Koichiro Matsuno (Nagaoka University of Technology) and Rafael Capurro

      • University of  Library  and Information Science ULIS, Tsukuba
    Ulis 1998

    Prof. Endo, Rafael Capurro, Prof. Sekiguchi, Prof. Oba (from left to right)
     

     

    Forschungssemester 1992


    USA

    Teilnahme am Annual Meeting of the American Society for Information Science (ASIS), Pittsburgh, October 25-29, 1992, Panel Session: Information Democracy: Power and Control Issues. Vortrag: Information Technologies and Technologies of the Self. Erschienen in Journal of Information Ethics 1996, Vol. 5, No.2, 19-28.

    Vortrag an der Kent State University, School of Library and Information Science (Prof. Thomas Froehlich).

    Vortrag an der New School for Social Research, New York (Prof. Wolfgang Schirmacher).

    Besuch folgender Universitäten:
    - Rutgers University, School of Communication, Information and Library Studies
    - Princeton University: Prof. Liu Xiaogan
    - University of California at Berkeley: Prof. Hubert L. Dreyfus
    - University of California at Los Angeles (UCLA), Department of Information Studies.



     

    Forschung - Research
     
    Homepage Lehre - Teaching Veranstaltungen - Activities
    Veröffentlichungen - Publications Digitale Bibliothek - Dig.Library Video/Audio