| Wintersemester
2006/2007
       
      Prof.
Dr. Rafael Capurro
      Zeit: Dienstags 14:15 -15:45 Raum: W119
 
 Seminar: Kommunikation und Medienkultur (67025/P)
VI. HdM-Symposium zur Medienethik
Informations- und
Kommunikationsutopien
TeilnehmerInnen
 
 Euangelos Gikas, Kristof
Gram, Marc Groth, Simone Habekorn, Marion Hekmann,
 Adreas Hofmann, Simon Kowalewski, Hong Thu Lam, Britta Magiera,
 Bedriye Özgü, Lars Tieme, Saskia Trotz, Margin Wünsch
 
 
 Ziel des
Seminars
        Das
Seminar hat als Aufgabe die inhaltliche Vorbereitung des VI.
HdM-Symposiums zur Medienethik zum Thema "Informations- und
Kommunikationsutopien" am 5.-6. Dezember 2006.
 Das
Symposium
wird zusammen mit Frau Prof.
Dr.
Petra Grimm (HdM) veranstaltet und vom Referat für Technik- und
Wissenschaftsethik
(RTWE) unterstützt.
 
 Methodik
        Referate sowie
Teilnahme am Symposium.Organisatorische Vorbereitung des
Symposiums:
 1. Tagungsbericht - Radiobeiträge
 2. Entwurf eines
Bildes für das Cover des Buches
 3. Kommentierte Textsammlung: Klassiker informationsutopischen Denkens
 
 
 
      Themen
und Termine
        1) 10. Oktober: Einführung
 
 
        3) 24. Oktober: Einführung
 
        4) 31.
Oktober: Themenbesprechung
 
        5) 14. November: Referate
       6) 28. November: Referate 
 
        7) 28. November: Referate 
 
        9) 12. Dezember: Nachbereitung des Symposiums
 HdM-Symposien
zur Medienethik
 
           
        II.
HdM-Symposium zur Medienethik (2002) "Krieg
+ Medien - Verantwortung zwischen apokalyptischen Bildern und
paradiesischen
Quoten?" Veranstalter:
Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Rafael Capurro. Proceedings: P. Grimm.
R. Capurro Hrsg.: Krieg  und Medien. Verantwortung zwischen
apokalyptischen Bildern und paradiesischen Quoten. Schriftenreihe
Medienethik Band 4, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2004.
   
        I.
HdM-Symposium zur Medienethik (2001) "Menschenbilder
in den Medien - ethische Vorbilder? Veranstalter:
Prof. Dr. Petra Grimm, Prof. Dr. Rafael Capurro. Proceedings: P. Grimm,
R. Capurro Hrsg.: Menschenbilder in den Medien - ethische Vorbilder.
Schriftenreihe
Medienethik - Band 1, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2002.   Literatur
      
      Banse, Gerhard, Hrsg.:
Visionen der Informationsgesellschaft 2016. trafo verlag
2006
 Blask, Falko:
Zeitmaschinen. Mythos und Technologie eines Menschheitstraums.
Atmosphärenverlag 2005.
 Borges,
Jorge
Luis: Die
Bibliothek von Babel. Stuttgart 1974.
 
 Bloch, Ernst: Geist der
Utopie. 1923 Capurro, Rafael: Gedehnter
Blick und beharrliche Langsamkeit. Gegen das Mythologem der
beschleunigten Wissensgesellschaft: http://www.capurro.de/roemerberg.html-:
Medien (R-)Evolutionen: http://www.capurro.de/leipzig.htm
 
 Dabag, Mihran / Platt, Kristin Hrsg.: Die Machbarkeit der
Welt. München: Fink 2006.
 D'Alembert,
J. Le Rond: Einleitung zur Enzyklopädie.
Hrsg. v. G. Mensching. Hamburg 1997
 Debray, Régis:
Einführung in die Mediologie. Bern 2003.
 
 Di Blasi, Luca Hrsg.:
Cybermystik. München: Fink 2006.
 Esposito, Elena: Soziales
Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.
 Giesecke,
Michael: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der
Informationsgesellschaft. Frankfurt am Main 2002 Giesecke, Michael:
Sinnenwandel, Sprachwandel, Kulturwandel. Studien zur Vorgeschichte der
Informationsgesellschaft. Frankfurt am Main 1992.
 Gumbrecht, Hans-Ulrich /
Pfeiffer, K. Ludwig Hrsg.: Materialität der Kommunikation.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988.
 Jochum, Uwe:
Kleine
Bibliotheksgeschichte. Stuttgart 1993.
 Jochum, Uwe: Kritik der
neuen Medien. Ein eschatologischer Essay. München 2003.
 Krah, Hans:
Weltuntergangsszenarien und Zukunftsentwürfe: Narrationen vom
,Ende' in Literatur und Film 1945-1990.
Kiel: Ludwig (LIMES - Literatur und Medienwissenschaftliche
Studien - KIEL 4) 2004.
 Krah, Hans / Ort,
Claus-Michael Hrsg: Weltentwürfe in Literatur und Medien:
Phantastische Wirklichkeiten - realistische Imaginationen. Kiel: Ludwig 2002.
 McLuhan, Marshall:
Understanding Media: The Extensions of Man. New York 1964.
 Minois, Georges: Geschichte
der Zukunft: Orakel, Prophezeiungen, Utopien, Prognosen. 1998.
 Münker,
Stefan / Roesler,
Alexander Hrsg.: Mythos
Internet. Frankfurt am Main 1997
 Münker, Stefan /
Roesler, Alexander Hrsg.: Praxis Internet. Frankfurt am Main 2002.
 Nagenborg, Michael: Das
Private unter den Rahmenbedingungen der IuK-Technologie. Ein Beitrag
zur Informationsethik. Wiesbaden:
VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005.
 Ortega y Gasset, José: Die
Aufgabe des Bibliothekars. In: ders.: Gesammelte Werke Bd. VIII,
Stuttgart, 1978, 568-601. (Spanische Ausgabe: Misión del
bibliotecario. Revista de Occidente, Madrid 1962).
 Palm, Goedart: Die
Zukunft des Internet. In telepolis 10.03.06
 Pellegrini,
Tassilo / Blumauer, Andreas Hrsg.:
Semantic Web. Wege zur vernetzten Wissensgesellschaft. Berlin: Springer
2006. Rezension: Heiner
Wittmann 
 Peters,
John Durham: Speaking into the Air. A History of the
Idea of Communication. The University of Chicago Press 1999.
 Ratzek, Wolfgang:
Informationsutopien - Proaktive Zukunftsgestaltung. Ein Essay. In:
Rainer Kuhlen, Thomas Seeger, Dietmar Strauch Hrsg.: Grundlagen der
Information und Dokumentation. München 2004, 115-124.
 Sloterdijk, Peter: Kritik
der zynischen Vernunft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1983 (2 Bde.)..
 Ri Tokko (Ludwig
Dexheimer): Das Automatenzeitalter - Ein
prognostischer Roman Shayol-Verlag 2004.-> Der
Aufstand der Homaten (53. Kapitel)
 -> Rezension
von Ralf Bülow (2004)
 -> Palm,
Goedert: Ri Tokko oder die Liebe zum Automaten. telepolis 16.04.06.
 
 Saage, Richard:
Utopieforschung. Eine Bilanz. 1997.
 Schwendter, Rolf: Utopie.
Überlegungen zu einem zeitlosen Begriff. 1994.
 Stieler, Wolfgang:
"Schlechte Stimmung, lange Röcke" In: Technology Review 11/2005.
 Sunstein, Cass: Infotopia.
University of Chicago Press 2006.
 Willke, Helmut:
Dystopia.
Studien zur Krisis des Wissens in der modernen Gesellschaft. Frankfurt
am Main 2002
 
 Klassiker informationsutopischen und
-dystopischen Denkens(Auswahl)
 
 Antike und Mittelalter
 
 Ägypten:
 Vgl. Jan Assmann: Religion und kulturelles Gedächtnis.
München: Beck 2000.
 -: Das kulturelle Gedächtnis. München: Beck 2000, S. 78-86
 -: Stein und Zeit. München: Fin 2003.
 
 Jüdisch-christliche Tradition:
 - Garten Eden (Genesis 1, 8-25)
 - Turm zu Babel (Genesis 11, 1-9)
 - Pfingsten (Apostelgeschichte 2, 1-13)
 
 Griechenland:
 Platon:
 - Phaidros 274-278 (Text)
 Vgl. v.Vf.: Medien
(R-)Evolutionen
 - Politeia 514ff
 Vgl. v.Vf.: Höhlenausgänge; 
      Die Welt - Ein Traum
 
 Aristoteles: Rhetorik. München: Fink 1980
 
 Rom:
 Cicero: De Oratore
 Augustinus: De civitate dei
 
 Raimundus Lullus: Ars brevis. Hamburg: Meiner 1999.
 Nikolaus von Cusa: Die höchste Stufe der Betrachtung. Hamburg:
Meiner 1986
 
 -> Siehe: Uwe Jochum: Kleine Bibliotheksgeschichte. Stuttgart:
Reclam 1993
 
 
 Renaissance - Neuzeit
 
 Descartes, René: Regeln zur Ausrichtung der Erkenntniskraft In:
ders.: Philosophische Schriften. Hamburg: Meiner 1996
 -: Von der Methode des Richtigen Vernunftgebrauchs und der
wissenschaftlichen Forschung. In: ders.: Philosophische Schriften.
Hamburg: Meiner 1996.
 
 Leibniz, Gottfried Wilhelm: Discours touchant la méthode de la
certitude et l'art d'inventer. In: ders.: Opera Philosophica. Aalen 1950
 -: Dissertatio de arte combinatoria. Leipzig 1666. Nachdr. Akad. Verlag
1971
 -: Neue Studien über den menschlichen Verstand. In
 -: Leibniz,
Gottfried Wilhelm, 1714, "Monadologie", in: Philosophische
Schriften Band 1: Kleine Schriften zur Metaphysik, hg. von Hans
Heinz Holz, Darmstadt: Wiss.Buchges., Bd. 1, 438-483
      Vgl. Jochum, Uwe: Kleine
Bibliotheksgeschichte. Stuttgart: Reclam 1993,
S. 103-106
 v.Vf.: Hermeneutik der
Fachinformation
 -: Ethik im Bilde
 
 Campanella, Tommaso: Der Sonnenstaat. Akademieverlag 1955
 Vgl. T.
Campanella
 Standorf
Encyclopedia of Philosophy
 sdf
 
 Bacon, Francis: Neu-Atlantis (1624). Stuttgart: Reclam 1982
 
 Morus, Thomas: Utopia ("Ein wahrhaft goldenes Büchlein von der
besten Staatsverfassung und von der neuen Insel Utopia nicht minder
heilsam als kurzweilig zu lesen") (1624). Stuttgart: Reclam 2001 (bes.
S. 102 ff)
 
 Hobbes, Thomas: Leviathan (1651). Stuttgart: Reclam 1976 (1. Teil, Kap.
9) (engl. Ausgabe, London, Pinguin 1968)
 
 Locke, John: An Essay concerning Human Understanding (1690). Vermont
1995.
 
 Vico, Giambattista: Grundzüge einer neuen Wissenschaft über
die gemeinschaftliche Natur der Völker (1725). Hamburg: Meiner 1990
 
 Bentham, Jeremy (1748-1832): Plan
für ein Panopticum
 Siehe auch hier
 
 D'Alembert,
J. Le Rond: Einleitung zur Enzyklopädie.
Hrsg. v. G. Mensching. Hamburg 1997
 Vgl. v.Vf.: Skeptisches
Wissensmanagement
 
 Diderot, D.: Prospekt der
Enzyklopädie (1750). In: D. Diderot: Enzyklopädie.
Philosophische und politische Texte aus der
'Encyclopédie'.  Frankfurt a.M. 1969, S. 37-52  
      
      -:
Art. Enzyklopädie. In: D. Diderot: Enzyklopädie, a.a.O., S.
79 ff   
      -:
Art. Aufgeklärt und klarblickend. In: D. Diderot:
Enzyklopädie, a.a.O. S. 236-237
 Kant, Immanuel: Beantwortung der
Frage: Was ist Aufklärung? In: E. Bahr, Hrsg. a.a.O.  
      
      -:
Was heisst: Sich im Denken orientieren? In: I. Kant: Werke, Darmstadt
1975 Bd. 5   
      -:
Über die Buchmacherei. Zwei Briefe an Herrn Friedrich Nicolai. In:
AA, Bd. VIII.   
      -:
Vorrede zu Reinhold Bernhard Jachmanns Prüfung der Kantischen
Religionsphilosophie (Von der Unrechtmäßigkeit des
Büchernachdrucks). In: AA Bd. VIII.
      Vgl. v.Vf.: Medien (R-)Evolutionen
 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Phänomenologie des Geistes.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1975
 -: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften. Frankfurt
a.M.: Suhrkamp 1970.
 
 Mill, John Stuart: On Liberty (1859), London: Pinguin Books 1974
 
 
 Gegenwart
 (alphabetisch geordnet)
 
 Anders, Günther: Die Antiquiertheit des
Menschen, München: Beck 1987
 
 Arendt, Hannah: Vita Activa oder vom tätigen Leben. Suttgart:
Kohlhammer 1960.
 
 Barlow, John Perry: A
Declaration of the Independence of Cyberspace 1996
 Baudrillard,
Jean: Simulation und Verführung 1994
 
 Borges,
Jorge
Luis: Die
Bibliothek von Babel. Stuttgart 1974.
 
 Bostrom, Nick: In
Defense of Posthuman Dignity (2005).
 
 Capurro, Rafael: Gedehnter
Blick und beharrliche Langsamkeit. Gegen das Mythologem der
beschleunigten Wissensgesellschaft
      -:
      Medien (R-)Evolutionen
 -: Passions of the
Internet
 -: Leben im
Informationszeitalter
 -: Ich bin ein
Weltbürger aus Sinope
 -: Ethik im
Cyberspace
 -: Strukturwandel
der medialen Öffentlichkeit
 -: Stable Knowledge?
 -: Platons
Höhlengleichnis als Medienkritik
 -: Die Welt -
Ein Traum?
 -: Ein Grinsen
ohne Katze
 
 Debors, Guy: Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Klaus Bittermann
1996 (orig. 1967)
 
 Derrida, Jacques: De la grammatologie. Paris: Minuit 1967
 
 Faulstich, Wener: "Jetzt geht die Welt zugrunde..." Kulturkritik",
"Kulturschocks" und Mediengeschichte. Vom antiken Theater bis zu
Multimedia. In: ders.: Medienkulturen. München: Fink 2000, 171-188.
 
 Flusser, Vilém:
Der Flusser-Reader zu Kommunikation, Medien und Design. Mannheim 1996.
 -: Kommunikologie. Mannheim: Bollmann 1996
 -: Medienkultur. hrsg. Stefan Bollmann. Fischer: TB 1997.
 
 Foucault, Michel: Überwachen und Strafen. Die Geburt des
Gefängnisses. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1994.
 
 Gibson, William: Neuromancer. München: Heyne 1995 (orig. 1984)
 
 Giesecke,
Michael: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der
Informationsgesellschaft (Kap. 6: Mythen und ambivalente Leistungen der
Buchkultur; Kap. 10: Strategien für die Zukunft der Kommunikation:
Ökuloge) Frankfurt am Main: Suhrkamp 2002
 
 Günther, Gotthard: Das Bewußtsein der Maschinen. Eine
Metaphysik der Kybernetik. Krefeld und Baden Baden 1963.
 Habermas, Jürgen: Strukturwandel der Öffentlichkeit.
Frankfurt a.M.: Surhkamp 1990.
 Vgl. v.Vf.: Strukturwandel
der medialen Öffentlichkeit
 
 Himanen, Pekka: The Hacker Ethic. New York: The Random House
2001.
      Vgl. v.Vf.: Passions of the Internet
 Hörl, Erich: Die heiligen Kanäle. Über
die archaische Illusion der Kommunikation. Zürich/Berlin 2005
 
 Huxley, Aldous: Brave New World (1932). Stuttgar:
Reclam 1992.
 
 Huxley, Julian: Ich sehe den künftigen Menschen. Natur und neuer
Humanismus. München 1965.
 
 Imhof, Kurt / Schulz, Peter Hrsg.: Die Veröffentlichung des
Privaten - Die Privatisierung des Öffentlichen. Wiesbaden:
Westdeutscher Verlag 1998
 
 Kittler, Friedrich:
Signal-Rausch-Abstand. In: Hans-Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer, (Hrsg.):
Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988, S.
342-359.
 Vgl. v.Vf.: Leben im Informationszeitalter
 Joy,
Bill: Why
the future doesn't need us.
 
 Krüger, Oliver: Virtualität und Unsterblichkeit. Die Visionen
des Posthumanismus. Freiburg 2004
 
 Kurzweil,
Ray: The Age of Spiritual Machines. When Computers Exceed Human
Intelligence. New York: Penguin Books 1999
 -: Homo S@piens. Leben im 21. Jahrhundert. Köln 1999
 
 Lem,
Stanislaw: Also sprach  GOLEM. Frankfurt a.M.: Insel 1984
 Vgl. v.Vf.: Leben im
Informationszeitalter
 
 Lessig, Lawrence: Code und andere Gesetze des Cyberspace. Berlin 2001
 
 Lévy,Pierre: Die kollektive Intelligenz. Eine Anthropologie des
Cyberspace. Mannheim: Bollmann 1997
 
 Luhmann, Niklas: Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt?
In: Hans-Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.):
Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988,
884-905.
 
 Lyotard, Jean-Francois: Ob man ohne Körper
denken kann? In: Hans-Ulrich Gumbrecht und K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.):
Materialität der Kommunikation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1988,
813-829. Vgl. v.Vf.: Ein
Grinsen ohne Katze.
 -: Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Wien 1986.
 
 McLuhan, Marshall: Understanding Media. The extensions of Man.
Cambridge 1994
 
 Maresch, Rudolf / Rötzer, Florian (Hg.): Cyberhypes. Frankfurt
a.M. 2001.
 
 Marx, Karl: Frühe Schriften. Darmstadt: Wiss.Buchgesell. 1989
 -: Das Kapital. Stuttgart: Kröner 1969
 -, F. Engels: Manifest der kommunistischen Partei. Berlin: Dietz 1979
(Vgl. online)
 Vgl. Yves de la Haye (Ed.): Marx and Engels on the Means of
Communication. New York 1979
 John Durham Peters: Speaking into the Air. Chicago 1999, S. 122ff
 
 McLuhan, Marshall:
Understanding Media: The Extensions of Man. New York 1964.
 Vgl. v.Vf.: Ethik im
Cyberspace
 
 Moravec, Hans: Mind Children. The Future of Robot and Human
Intelligence. Cambridge MA 1988 (dt. Computer übernehmen die
Macht, Hamburg 1999)
 
 Münker, Stefan / Roesler, Alexander (Hg.): Mythos Internet.
Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1997
 
 Nagenborg, Michael: Das Private unter den Rahmenbedingungen der
IuK-Technologie. Ein Beitrag zur Informationsethik. Wiesbaden: VS
Verlag 2005.
 Ortega y Gasset, José: Die
Aufgabe des Bibliothekars. In: ders.: Gesammelte Werke Bd. VIII,
Stuttgart, 1978, 568-601. (Spanische Ausgabe: Misión del
bibliotecario. Revista de Occidente, Madrid 1962)
 
 Orwell, George: 1984. Zürich:
Diana 1950
 Peters,
John Durham: Speaking into the Air. A History of the
Idea of Communication. The University of Chicago Press 1999
 
 Rahner, Karl: Experiment Mensch. In: H. Rombach, Hrsg.: Die Frage nach dem
Menschen. Freiburg/München 1966.
 Vgl. vom Vf.: Menschenbilder
 
 Rheingold,
Howard: Virtuelle Gemeinschaften. Soziale Beziehungen im Zeitalter des
Computers. Bonn 1994.
 
 Ri
Tokko (Ludwig
Dexheimer): Das Automatenzeitalter - Ein
prognostischer Roman Shayol-Verlag 2004
 
 Serres, Michel: La légende des anges. Paris 1993.
 Vgl. v.Vf.: Theorie der
Botschaft
 
 Sloterdijk, Peter: Regeln für den Menschenpark.
Frankfurt a.M. 1999.
      -: Nicht gerettet.
Versuche nach Heidegger. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2001.
 -: Sphären. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (3 Bde). Bd. 3. 2004.
 
 Teilhard de Chardin, Pierre: Der Mensch im Kosmos. München 1959.
 
 Vattimo, Gianni: Das Ende der Moderne. Stuttgart: Reclam 1989.
 Vgl. v.Vf.: Aufklärung
am Ende der Moderne.
 
 Warren,
Samuel D. / Brandeis, Louis D.: The Right to Privacy. In: Harvard Law
Review, 5, IV, 1890. Online hier.
 
 Weber, Karsten / Nagenborg, Michael / Spinner, Helmut Hrsg.:
Wissensarten, Wissensordnungen, Wissensregime. Opladen: Leske + Budrich
2002
 
 Wertheim,
Margaret: Pearly Gates of Cyberspace - A History of Space from Dante to
the Internet. New York: Norton 1999 (dt. Die Himmelstür zum
Cyberspace, München 2002)
 
 Wiener, Norbert: Cybernetics or Control and Communication in the Animal
and the Machine. M.I.T. 1948 (Neuaufl. 1965)
 -: The Human Use of Human Beings. Cybernetics and Society. London 1989
(Erstaufl. 1950)
 Willke,
Helmut: Dystopia. Studien zur Krisis des Wissens in der modernen
Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2002.
 
 Wittgenstein, Ludwig: Tractatus logico-philosophicus
 -: Philosophische Untersuchungen
 
 Vgl. v.Vf.: Beiträge
zu einer digitalen Ontologie 
      -:: Angeletics - A
Message Theory
 
 Symposien
 Die Freie Akademie:
"Utopien zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Perspektiven utopischen
Denkens". Arbeitstagung vo 28. April bis 1. Mai 2006
 
 Future
Matters - Futures Known, Created and Minded, 4 to 6 September 2006
- Cardiff, United Kingdom Zeitschrift
 
 
 
 
 Portal
 
          
 
 Letztes Update: 4. Dezember  2006
 
 
 
 |